Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7155 Chemische Werke Michendorf Akt.-Ges. in Michendorf bei Potsdam. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 19./8. 1921 in Potsdam. Zweck: Erzeugung u. Verkauf von Chemischen Erzeugnissen aller Art, von allen Hilfs- artikeln u. allen zu ähnlichem dienenden oder zu dem gleichen Handelszwecke gehörigen Rohmaterialien u. Waren, Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art u. Beteil. an solchen. In der Hauptsache handelt es sich um 2 Betriebe, eine Seifenfabrik u. ein Holzdestillations- werk, daneben ist eine Extraktionsanlage vorhanden. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 1./4.1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 21 Mill. (zu 200 %) u. lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 25 Mill., davon M. 12.5 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 42 500 % angeboten. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Ka lenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 958.42 Bill., Debit. 21 103.43 Bill., Waren 60 010 Bill., Grundbes. u. Werkanl. 45 605.46 Bill., Riemen-, Transmiss. u. Ersatzteile 1 Bill., Werkzeug 1 Bill., Utensil. 1 Bill., Laborat. 1 Bill., Fuhrpark 1 Bill., Büroinv. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 2 Md., Kredit. 58 218.44 Bill., Akzepte 65 000 Bill., Rein- gewinn 4464.87 Bill. Sa. M. 127 683.31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 538.54 Bill., Abschr. 1756.58 Bill.- Reingew. im Geschäftsjahr 1923 4464.87 Bill. Sa. M. 16 759.99 Bill. – Kredit: Gewinn aus Waren u. Fabrikat.-Geschäften im 3. Geschäftsjahr M. 16 759.99 Bill. Dividenden 1921– 1923: 7, 20, 0 %. Direktion: Joh. Patzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Gebhardt, Potsdam; Stellv. Bürgermstr. C. Straubel, Bünde i. Westf.; Geh. Reg-R. Dr. G. Schürmann, Ing. Wilhelm Siemens, Berlin; Dr. jur. Werner Duge, Potsdam; Rittergutsbes. Dr. von der Hagen, Hohennauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdamer Creditbk. u. deren Niederlass.; Rathenow: Alb. Braumann. Hoffmanns Waschpulverfabrik Akt.-Ges., Mühlhausen. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Emil Hoffmann, Frau Albertine Hoffmann, geb. Schreiber, Mühlhausen; Bankdir. Hans v. Bredikow, B.-Steglitz; Vers.-Dir. Max R. Schulz, B.-Pankow; Richard Buhrow, Berlin. In die A.-G. bringt die Gründerin Hoffmanns Waschpulverfabrik G. m. b. H. zu Mühlhausen, Th., das von ihr unter dieser Firma betriebene Handelsuntern. mit allen darm begründ. Rechten u. Verbindlichk. u. dem Recht der Firmenführ. ein. Für die Einbring. gewährt die A.-G. der einbring. Gründerin M. 600 Mill. in 15 Stück als voll eingez. gelt. Akt. zu M. 20 Mill. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Gründerin Hoffmanns Waschpulverfabrik G. m. b. H. Mühlhausen, Th., betrieb. Fabrik- u. Handelsuntern. Kapital: RM. 50 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 30 Akt. zu M. 20 Mill., 15 000 Akt. zu M. 10 000, 40 000 Akt. zu M. 5000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Kalischer, Berlin: Frau Albertine Hoffmann, geb. Schreiber, Mühlhausen (Th.); Rittergutsbes. Dr. Heinz v. Roncador auf Ober-Rengersdorf, Öberlausitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodenchemische Industrie-Akt.-Ges., Müncheberg (Mark). Lt. Bek. v. 20./11. 1925 ist die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Achema“ Akt.-Ges. für chemische Reinigungsmittel in München, Orleansstr. 59. (In Liqu.) 9 Lt. amtl. Bek. v. Okt. 1925 ist die Ges. nichtig u. liquidiert. Liquidator: Ph. Löwen- stein, München. Fa. gleichzeitig erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. 448*