7156 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bayerische Warenhandels- u. Finanz-Akt.-Ges. in München, Orleansstr. 6. (In Liqu.) Die G.-V. v. 16./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Adolf Kissling. Lt amtl. Bek. vom 9./12. 1925 ist die Firma gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24. 1 3 fr „Bindag“ Bayerische Industrie- und Handels-Akt.-Ges. 1 MI in München, Leopoldstr. 5. 0 Die Fa. soll lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht . werden. Gegründet. 31./1., 12./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Waren aller Art nach dem In- u. Ausland, insbes. mit industriellen (chemisch-pharmazeutischen), landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Lebensmitteln. 10 Kapital. M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. am 20./5. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf Goldmark im Wenn 62000.1 lr. der Weise beschliessen, dass auf je PM. 40 000 Akt eine Akt. zu 0M. 2 auf Spitzenbeträge zu M. 10 000 ein Anteilschein zu GM. 5 entfällt. Bei der Umstellung 1 wurden St.- u. Vorz.-Akt gleichmässig bewertet. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 5 Dividende 1923. 0 %. 0 Direktion. Major a. D. Hans von Meyer. Aufsichtsrat. Bankier Karl Guth, Dir. Hans Pordom, Rentner Gustav Seige, München; Gutsbes. Theodor Hörsgen, Weihern bei Landshut; Dir. Wilhelm Bergfeld, Pasing. 1 chemische Fabrik „Danubia“ Akt.-Ges., München, Deisenheimer Str. 61. Die Fa. soll lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 4./11. 25 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 20./7., 27./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Firma bis 11./10. 1923: Chemische Handels-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. 0 Zweck: Herstellung von Chemikalien aller Art sowie der Handel mit Chemikalien, Fabrikaten u. Rohstoffen. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 St.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. vom 23./11. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 15 Md. %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Kunzenberger. Aufsichtsrat: Konsul Bankier Jos. Olbrich, Dir. L. Eilhauer, Rechtsanw. Dr. Josef Eilbott, Franz Gleuwitz, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Heinrich Hahn Akt.-Ges., München, Asamstr. 6. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 12 /1. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Mahla in München, Weinstr. 5. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. des unter der Firma „Chem. Fabrik Heinr. Hahn in München betrieb. Unternehmens sowie der Handel mit Waren aller Art, namentl. der Handel mit Nahrungs- u. Arzneimitteln u. sonstigen chem. Erzeugnissen sowie die Herstelt von Waren. Kapital: M. 5 Milliarden in 200 000 Vorz.-Akt. u. 300 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Heinrich Hahn. Aufsichtsrat: Rudolf Piesbergen, Berlin; Dr. med. Georg Brendel, Garatshausen; Hans Müller, Berlin; Rechtsanw. Wilhelm Lindemann, München. Chemometall' Akt-Ges. f chem. u. metallurgische Industrie in München, Hohenzollernstr. 61. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./10. 1925 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24.