e Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7157 „Cosag“ Continentale Stickstoffwerke Akt.-Ges. in München, Schleissheimer Str. 82. (In Liqu.) Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss die Liqu. Zum Liquidator wurde Frl. Blanda Köbmest, München, bestellt. Ferner wurde der Rücktritt des Vorstandes u. des einzigen noch verbliebenen A.-R.-Mitgl. genehmigt. Die vorgesehene Neuwahl des A.-R. konnte nicht stattfinden, da sich von den anwesenden Aktionären niemand zur Übernahme eines derartigen Postens bereit erklärte. Nach Mitteilung des Vorsitzenden sind die Mittel der Ges. schon seit längerer Zeit vollständig aufgebraucht, so dass der Betrieb zum Stillstand kam. Die Majoritätsgruppe, die entgegen ihren Zusagen neues Kapital nicht beschaffen konnte, war in der G.-V. nicht vertreten. – Lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 soll die Fa. von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Stickstoffwerken u. aller damit in Zus. hang stehender Industrieanlagen. Kapital: RM. 669 500 in 6600 St.-Akt. u. 95 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 950 000 in 40 000 St.-Akt. u. 950 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G. V. v. 9./5. 1923 Erhöh. um M. 80 Mill. in St.-Akt. zu M. 2000 zu 120 %. Lit. G.-V. v. 25./6.1923 Erhöh. um M. 200 Mill. St.-Akt. u. M. 150 000 Vorz.-Akt. in 30 Vorz.-Akt. u. 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, erstere zu 300 %, letztere mit 25 Md. % Aufgeld begeben. Die G.-V. v. 19./1. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 321 100 000 auf GM. 160 500 derart, dass zunächst das Vorz.-Akt.-Kap. auf M. 1 000 000 herabgesetzt wird. Die Aktionäre des herabgesetzten Betrages erhalten Genussscheine; dann erfolgte Zus. leg. aller Aktien auf der Grundlage, dass für je M. 200 000 Vorz.- oder St.-Akt. 1 neue Aktie über RM. 100 der betr. Aktien ge- währt wird. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 509 000 in 5000 St.-Akt. u. 90 Vorz.-Akt. zu RM. 100 statt, die von einem Konsort. übern. sind. Ferner wurde eine Vorrats-Kap.-Erhöh um RM. 2 340 000 in St.-Akt. u. RM. 60 000 in Vorz.-Akt. genehmigt. Letztere Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 644 038, Bankguth. 25 160 823, Postscheckguth. 75 972, Debit. 61 556 245, Effekten 8 202 446, Waren 1 641 675, Betriebsanl. 7 600 000, Einricht. 800 000. – Passiva: A.-K. 40 950 000, R.-F. 4 095 000, Kredit. 59 737 911, R.-F. 44 915, Div. f. V.-A. 57 000, Vortrag 796 374. Sa. M. 105 681 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 22 747 011, Abschreib. 2 979 115, Reingew. 898 289. Sa. M. 26 624 416. – Kredit: Erlöse M. 26 624 416. Dividenden 1922–1923: St.-Akt.: 0, 0 %; Vorz-Akt.: 6, 0 %. Aufsichtsrat: Vakat. Dynamit-Gesellschaft vorm. Alfred Nobel & Co. Akt.-Ges. in München, Habsburgerstr. 7. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 30./7. 1924. Gründer: Dynamit-Akt-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co, Julius Max Rosch, Otto Julius Schmid, Karl Veith, Wandsbek; Dr. phil. Wilhelm Propach, Hamburg. Die Gründer haben für die Ges. für GM. 20 520 Grundbesitz in der Steuergemeinde Rosenheim erworben. Zweck: Herstellung von Waren u. sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art, insbes. von Sprenstoffen u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalendej. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aktienkapitaleinzahlung 75 000, Dynamit-A.-G. 25 000. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 5715, Körperschaftssteuer etc. 162. Sa. RM. 5877. – Kredit: Deckung der Unkosten durch Dynamit-A.-G. RM. 5877. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. G. A. M. Aufschläger, F. F. F. R. Richter, R. E. Berckemeyer, Dr. G. R. Schmidt. Aufsichtsrat: D. Max von Schinckel, Rud. Freiherr von Schröder, Dr. A. Lutteroth. (2 0 = 8 Vee 0 Giotil“' Seifenfabrik Akt.-Ges., München, Horemannstr. 25. (In Liqu.) Lt. Bekanntmach. v. Nov. 1925 ist die Ges. nichtig u. liquidiert. Liquidator: Konrad Hess, München. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Seife, Seifenfabrikaten jeder Art, Glyzerin und den Nebenprodukten der vorbezeichneten Gegenstände.