Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7159 Zweck: Die Vornahme wissenschaftl. u. techn. Versuchsarbeiten auf dem Gebiete der Stickstoffverbind., die Herstell. u. der Vertrieb von Stickstoffverbind. sowie anderen chem. Erzeugnissen, Bau u. Betrieb aller hierzu dienenden Einrichtungen. Kapital: M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1925 soll das Kapital auf RM. 6000 umgestellt werden. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Vacat. Aufsichtsrat: Bergassessor Theodor Klie, Gerichtsassessor Dr. Albert Hahn, Bergassessor Otto Klewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Piller Platten- u. Filmpack-Fabrik Akt.-Ges., München, „ Goethestrasse. Lt. Bekanntmach. v. Sept. 1925 ist die Ges. nichtig u. liquidiert. Liquidator: Max Stein, München. Lt. Mitteilung des Liquidators vom Dez. 1925 ist die Liquidation beendet. Eine amtl. Bekanntm. wurde noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Bruno Pretzsch, chemische Fabrik Akt.-Ges., München, Hans Sachs-Str. 4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma, deren G.-V. v. 14./2. 1925 die Liqu. beschloss, musste am 18 /2. 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Buchberger, München, Färbergraben 4. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1925 wird das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt werden. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit chem. u. chemisch-techn. Produkten u. deren Grundstoffen. Kapital: M. 85 Mill. in St.-Akt.: 1000 zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 1300 zu M. 10 000, 1750 zu M. 20 000, 210 zu M. 100 000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1000 %. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Dipl-Ing. Gust. Nusser. Aufsichtsrat: Fritz Baumgärtner, Schuhwarenhändl. Karl Hartlmaier, Rechtsanw. Rudolf Laturner, Dir. Josef Quante, München. 3 – 7 3 Robag Robnrol-Betriebsstoff Akt.-Ges., München, Alfonsstrasse 11. (In Liqu.) Gegründet: 3., 27./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: August Wirzberger. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung, Herstell. u. der Vertrieb u. Handel von Betriebs- stoffen jeder Art, insbes. für Explosionsmotoren, im Gebiete des Deutschen Reichs. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1.Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtspräsident a. D. Friedrich Ritter von Heinzelmann, Fabrikant Eugen Frank Griebl, Chemotechniker Julius Fochtenberger, Ernst Bader, München. Rottaler Düngerkalk Akt.-Ges., München, Lindwurmstr. 155. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt M. Wertheimer, München, Karlsplatz 6. Schlussverteil. fand am 3./11. 1924 statt u. ist die Firma lt Bek. v. 22./11. 1924 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Dr. Ludwig Schmidt Chemische Fabrik, Akt.-Ges., München, Neuturmstr. I/IV. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Liebl, München, Theatinerstr. 18. Gegründet. 16./11. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hanau nach München. Zweck. Übernahme des unter der Firma Dr. Ludwig Schmidt, Chemische Fabrik in à betriebenen Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten jeder Art. Kapital. M. 1.2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. . Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.