Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7161 Westdeutsche Chemische Werke Dr. Noa Akt.-Ges. in Neuenahr. Gegründet: 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Dir. Engelbert Wald, Remagen; Dr. Kurt Noa, Neuenahr; Dir. Dr. jur. Anton Wald, Trier; Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Düsseldorf; Paul Poensgen, Hahnerhof b. Ratingen; Chemiker Wilhelm Müller, Neuenahr. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art, insbes. chemisch- pharmazeutischen u. chemisch-medizinischen Produkten. Kapital: M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 600 600 %. Die G.-V. v. 18./4. 1925 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Kurt Noa, Chemiker Wilhelm Müller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Engelbert Wald, Remagen; Paul Poensgen, Hahnerhof b. Ratingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N 0 = Spectalit Akt.-Ges. Speckstein u. Talkumwerke in Neuenmarkt-Wirsberg. (In Liqu.) Gegründet: 26./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Sitz bis 9./10. 1923 Fürth. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Komm.-Rat. H. Püls, Burgkundstadt; Dir. Paul Schwellnus, Nürnberg. Das Werk wird nach der Liquidation fortgeführt unter der Firma: Speckstein- und Talkum- werke G. m. b. H. Eine amtl. Löschung der Spectalit A.-G. wurde aber noch nicht bekannt. Zweck: Erzeug. von Speckstein- u. Talkum-Fabrikaten, Verarbeit. von solchen u. Handel mit ihnen sowie Erzeug., Verarbeit. u. Vertrieb ähnl. Produkte. Kapital: M. 70 400 000 in 2000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 200, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 415 %, Vorz.-Akt. zu 315 %. Genussscheine: 70 000 Stück zu je M. 1000 lt. a. o. G.-V. v. 9./10. 1923, den St.-Akt. gleich- ber., Div.-Ber. ab 1./1. 1924; davon M. 35 200 000 den Akt. angeb. im Verh. 2: 1 zu 100 000 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Dr. Edgar Ehrenbacher, Fabrikbes. Hans Püls, Fabrikbes. Hans Putzin, Dr. Paul Schwellnus, Obercthemiker Dr. Karl Neukam, Nürnberg; Komm.-Rat Otto Oechsler, Ansbach; Fabrikbes. Wilhelm Seltmann, Weiden; Gen.-Konsul Ferd. Langenberger, Stuttgart. Oberpfälzische Farbwerke. Akt.-Ges., Neukirchen bei Sulzbach. Die Ges. ist durch Veräusser. des Vermögens an die Fa. Sächsische Farbenfabriken Cunsdorf J. C. Schulz A.-G. in Reichenbach i. V., Stadtteil Cunsdorf aufgelöst. Eine Liqu. des Vermögens der aufgelösten Ges. findet nicht statt. –— Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Aubele & Emmerling Akt.-Ges., Neu-Ulm a. Donau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ludwig Spiegel, Neu-Ulm. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Firma bis 21./9. 1924: Schwäbische Schul- tafelkreidefabrik Aubele & Emmerling A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. trat 1925 in Liquidation. Zweck. Herstell. von Kreide aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 60 000 in 1500 Aktien zu RM. 20 u. 150 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 24 3 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill. in 180 St-Akt. u. 20 Vorz-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 2000 %. Umgestellt lt. G.-V. v 21./6. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St-Akt u. durch Zus.- legung im Verh. 200: 3 von M. 4 Mill. auf RM. 60 000 in 1500 Aktien zu RM. 20 u. 150 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 32 500, Mobil. 2576, Masch. u. Betr.-Ger. 8392, Debit. 4473, Kassa 2438, Rohst. u. Fabrikate 15 601. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 935, Kredit. 5045. Sa. GM. 65 980. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Heinrich Emmerling. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Ernst Moos III, Ulm; Büchsenmacher Heinr. Emmerling sen., Dir, Max Hiermer, München; Bauunternehmer Josef Schuler sen., Neu-Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse.