7162 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gebrüder Ufer Akt.-Ges., Niedersedlitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Georg Kaiser in Dresden, Rosmaringasse 2. Zu berücksichtigen sind RM. 4193 bevorrechtigte Forderungen u. RM. 105 614 nichtbevor- rechtigte Forderungen. Die verfügbare Masse beträgt RM. 1807. – Nov. 1925, nach Abhalt. des Schlusstermins, Einstell. des Verfahrens. – Letzte Aufnahme des Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Continoris Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 16./1. 1924 mit Wirk. ab 16./1. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Andreae-Noris-Zahn A.-G., Frank- furt a. M. u. Nürnberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-technischer Präparate, die bisher in der elektrochem. Abteilung der Firma Schuckert hergestellt wurden. Kapital: RM. 50 000, in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrik-Einricht. 8275, Bankguth. 312, Postscheck 124, Kassa 57, Debit. 16 956, Fabrikate 9656, Rohmaterial 13 635, Verlust 1619. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 637.' Sa. RM. 50 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 3417. – Kredit: Roh-Überschuss 1798, Verlust 1619. Sa. RM. 3417. Direktion: Heinrich Seressé. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stellv.: Dir. Anton Fischer, Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Rechtsanw. Karl Drexler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft Noris Zahn & Cie. Akt.-Ges., Nürnberg, Schonhover Str. 13. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 16./8. 1923 mit der J. M. Andreae Akt.-Ges. Frankf. a. M. unter Ausschluss der Liquid. fusioniert u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Dr. Kracker Akt.-Ges. Fabrik chemischer Produkte in Nürnberg, Hintere Insel-Schütt 4. Die Ges. ist lt. Bek. v. Nov. 1925 für nichtig erklärt u. liquidiert. Liquidator war S. Sobern- heim, Nürnberg. Gleichzeitig ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme Jahrg. 1923/24 II. Verkaufsvereinigung Süddeutscher Mineralölhändler A.-G. in Nürnberg. (In Liqu.) Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 15./11. 1924, der Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Hans Urban, Fürth. Zuweck: Ein- u. Verkauf von OÖlen u. Fetten, Lager. von solchen für fremde Rechn. Übernahme von Vertretungen von in- u. ausländ. Unternehm., Herstell. u. Bearbeit. von Mineralölprodukten, Beteil. an deren Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 26./3. 1923 Erhöhung um M. 18 000 000 in Inh.-Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. Bezugsr. der bisher. Aktion. (1: 1) zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das M. 20 Mill. betragende A.-K. im Verh. 1000: 1 auf RM. 20 000 umgest. in 1000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 7455, Postscheck 7, Kassa 348, Inv. 1, Fass-K. 4840. Waren 37 496. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 30 148. Sa. GM. 50 148. Dividenden 1922–1923: 25, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Goehring, Freiburg i. B.; Stellv. Fabrikant Jos. Friedmann, Nürnberg; Fabrikant Hans Durban, Reichelsdorf; Vitus Schirbl, München; Bank-Dir. Jak. Teutsch, Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Karl Geiershöfer, Nürnberg; Fabrikant Willi Sautter, Söflingen-Ulm a. D.; C. Walch, Augsburg. Zahlstelle: Nürnberg: Dresdner Bank. Feldsiepers Chemische Fabrik Obernzell Akt.-Ges., Obernkzell. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Vereinigte Graphit- u. Tiegel- werke Obernzell-Untergriesbach A.-G., Dir. Wilh. Kolb, Dir. Eugen Feldsieper, Obernzell; Gutsbes. Georg Saxinger, Niederndorf; Bankdir. Franz Müller, Passau. Die Vereinigte Graphit- u. Tiegelwerke A.-G. bringt gegen Gewährung von 60 Akt. Grundbesitz in Obernzell nebst daraufstehenden Gebäuden in die Ges. ein im Wertanschlage von G.-M. 60 000. Der Betrieb ist z. Zt. eingestellt.