Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7163 Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilh. Kolb. UuMufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fränkel, München; Gutsbes. Saxinger, Obernzell; Dir. Adolphs, Düsseldorf; Dir. Löwenstein, Dr. Barth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Gummiwaren-Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./8. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Bankier Alfred Embruch, Merse- burg; Dir. Heinrich Dresing, Hausbes. Gustav Heitland, Kaufm. Fritz Kelle, Bad Oeynhausen; Geschäftsführer Willi Grussenberg, Hannover. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, Beteilig. an Unternehmen gleicher u. ähnl. Art sowie Eingeh. von Interessen- u. Verkaufsgemeinschaften. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 20 Mill. zu pari, 80 Mill. zu 1250 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Dresing. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Embruch, Merseburg; Kaufm. Fritz Kelle, Hausbes. Gustav Heitland, Bad Oeynhausen. Bredolwerke-Vertriebs-Akt-Ges., Öffenbach a. M. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 23./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Katz, Offenbach. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb kosmetischer Artikel u. chem.-technischer Erzeugnisse, insbes. der Vertrieb von Erzeugnissen der Bredolwerke, G. m. b. HI., Offenbach a. M. Kapital: M. 40 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Walter Schikorr. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Guggenheim, Offenbach a. M.; Dir. Karl Blitz, Dir. Moritz Jacobi, Frankfurt a. M.; Robert Weintraud, Offenbach a. M. (chemische Fabrik Offenbach Akt.-Ges., Offenbach a. Main. Landgrafenstr. 2/4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Guggenheim in Offenbach a. M. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikmässige Herstell. chem. Erzeugnisse u. der Handel in solchen. Kapital: M. 106 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 1000, 6000 zu M. 5000 u. 6000 zu M. 10 000 sowie 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 21 Mill. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1923 um M. 85 Mill. (M. 80 Mill. St.-, M. 5 Mill. Vorz.-Akt.), angeboten die St.-Akt. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu G.-M. 0.42 p. M. 1000 – Steuern. Direktion: H. Lambert. Aufsichtsrat: Frau Louise Lambert, Walldorf i. H.; Rentier Bartsch, F. Lamtat, Saarbrücken. chemische Werke Best & Co. Akt.-Ges. in Offlenbach a. M.-Bürgel. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. phil. Ferdinand Blumenthal, Fabrikbes. Adolf Horchheimer, Wiesbaden; Dr. jur. Friedrich Ingenohl, Heinrich Pflüger, Frankf. a. M.; Frau Anna Maria Elisabeth Best, geb. Lindner, Offenbach a. M.-Bürgel. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Chemische Fabrik Best & Co. in Offen- bach a. M.-Bürgel betrieb. Fabrikationsgeschäfts chem. Produkte, Fabrikation chemischer Produkte aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Dinges, H. Eckmann. Aufsichtsrat: Dr. phil. Ferdinand Blumenthal, Adolf Horchheimer, Wiesbaden; Dr. jur. Friedrich Ingenohl, Frankf. a. M.; Frau Anna Maria Elisabeth Best, Offenbach-Bürgel; Landgerichtsrat Friedrich Schmitz, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.