7164 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Elektrochemische Werke Schlesien Akt.-Ges., Ohlau. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 9./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Austen in Ohlau. Gegründet: 27./3. 1924; eingetr. 20./8. 1924. Gründer: Max Hildebrandt, Breslau; Hüttendir. Ewald Gritschke, Rosenhain bei Ohlau; Adolf Basset, Udo Augustin, Kurt Fritz Haertel, Beuthen; Bürgermstr. Hermann Hahm, Ohlau. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen der chemischen Industrie. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Büchler, Stellv. U. Augustin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ewald Greitschke, Rosenhain, Kr. Ohlau; Stellv. Prof. Ruff, Max Hildebrandt, Breslau; Bürgermeister Stohm, Ohlau; Adolf Basset, Udo Augustin, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirus Akt-Ges. Chemische Fabrik, Bad Oldesloe. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Ernst Helbing senior, Zahnarzt Dr. Hans Schmidt, Landwirtschaftslehrer Rudolf Voss, Studienassessor Hans Jaeger, Ref. Paul Sietz, Bad Oldesloe; Landwirt Richard Mengel, Neumünster; Landwirt Friedrich Grimm, Gut Borstel. Zweck: Herstell. von Seifen, kosmetischen u. ähnl. Präparaten sowie Vertrieb u. Handel mit chemischen Produkten jeglicher Art. Kapital: M. 24 Mill. in 2400 Akt. zu M. 5000, 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1924 sollte über Umetell. des Kap. beschliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Helbing sen. Aufsichtsrat: Ernst Helbing, Dr. Hans Schmidt, Rud. Voss, Hans Jaeger, Paul Sietz, Bad Oldesloe; Rich. Mengel, Neumünster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Thomasphosphatwerke Akt.-Ges. in Oppeln-Sczepanowitz. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Oppeln v. 1./12. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 von Amts wegen als nichtig gelöscht worden. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 21./10. 1919; eingetr. 6./11. 1919. Firma bis 1920: Oberschles. Phosphat- werke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Düngemitteln u. verwandten Produkten aller Art, im besonderen die Herstellung von Thomas- u. Martinmehl. Kapital: M. 1 Mill. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 700 000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 690 222, Kasse 50 709, Neu- bau 871 878, Gewerbebank, Genoss.-Anteil. 400, Oppelner Th.-Stammanteil 40 000, Hinter- legung 10 000, Inv. 27 456, Masch. 1 373 328, Sicherh.-Hyp.-Debit. 1 761 448, Debit. 342 817, Vorräte 804 068; Verlust 587 466. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldanerkenntnisse 700 000, Bankschulden 1 137 100, Kredit. 947 812, Neubau 277 611, Darlehen 350 000, Hyp. Slabik Sicherh.-Hyp. 1 761 448, Hyp.-Gläubiger 511 822, Stellawerke Anzahl. 500 000. Sa. .6 559 795. Gewinn- u. Verlust-Kontb: Debet: Betriebsunterhalt. 875 552, Laboratoriumsverbrauch 314, Geschäfts-Unk. 108 479, Zs. 109 383, Gehälter u. Löhne 674 222, Spesen 53 344, Nachlass an P. Lange 24 574. – Kredit: Wareneinnahme 1 834 636, Verlust 11 234. Sa. M. 1 845 871. Dividenden 1919/20–1921/22: 0 %. Direktion: Albert Magnus Zieger. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Franz Koza, Oppeln; Stellv. Kaufm. Ludwig Lewkowitz, Constadt; Kaufm. A. Schmalz, Oppeln. Tohag, chem. Fabrik auf Aktien, Akt-Ges, Oschersleben. (In Liquidation.) Gegründet. 18./5., 16./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Fa. bis Febr. 1924: Teutonia, chem. Fabrik auf Akt., A.-G. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rich. Kehr, Oschersleben. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art sowie Beteil. an Werken ähnl. oder gleicher Art sowie Erwerb solcher Unternehmungen.