―――――― ――――――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7165 Kapital. M. 200 000 in 200 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Willibald Kehr, Oschersleben; Alfred Niemeyer, Hamburg; Max Voigt, Eisleben. Uiltra Chemisch-technische Akt.-Ges., Ottensoos. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./2. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Karl Hoffmann, Lauf a. P. Oktober 1925 mangels Masse Ver- fahren eingestellt. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 20./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem.-techn. Erzeugn. u. verw. Artikel, insbes. Her- stell. u. Vertrieb der durch Gebrauchsmusterschutz geschützten „Ultra-Wunderkerze“ mit Zündkopf. Kapital: M. 105 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Georg Jenette. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeber. chemische Fabrik Joh. Fritz Neuhaus, Akt.-Ges. in Ottweiler-Saar in Ottweiler. Gegründet. 23./1., 20./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Chem. Fabrik J. F. Neuhaus in Ottweiler-Saar betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb ähnl. Unternehmen, Herstell. u. der Handel mit chemisch-pharmazeutischen, chemisch-technischen u. ähnl. Erzeugnissen u. die Tätigkeit verwandter Geschäfte. Kapital. Fr. 500 000 in 900 Nam.-Akt. A u. 4100 Inh.-Akt. B zu Fr. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 300 Nam.-Aktien Serie A zu M. 10 000 u. 3000 Aktien Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Nam.-Akt. A erhalten 6 % kum Vorz.-Div., Rest der Div. an beide Aktien-Arten gleichmässig. Die G.-V. v. 18./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill, in 4000 Akt Serie B zu M 1000. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. M. 2 Mill. wurden dem Bezirksverein „Saargebiet“ des Deutschen Drogisten- Verbandes e. V. u einer Apothekergruppe zu 100 % u M. 2 Mill. zu 500 % angeboten. Die G.-V. v. 17./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von M 10 Mill. auf Fr. 300 000 derart, dass bis 15./1 1924 gegen je 10 Akt. zu M. 1000 oder 1 Aktie zu M. 10 000 3 neue Aktien zu Fr. 100 eingetauscht werden können. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Erhöhung um Fr. 200 000 in Aktien zu Fr. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie B 1 St., 1 Nam.-Aktie A 10 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Nam.-Akt. A (mit Nachzahl.-Anspruch), Div. an Inh.-Akt B, Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gatt. Bilanz 1924 verzeichnet bei einem A.-K. von Fr. 500 000 einen Reingewinn von Fr. 28 449. Der Bruttoüberschuss wird mit Fr. 483 089 beziffert, wozu ein vorjähriger Vortrag von Fr. 2744 tritt. Zur Abschreibung werden Fr. 25 342 verwendet u. Fr. 3106 vorgetragen. Direktion. Apotheken- u. Fabrikbes. Johannes Fritz Neuhaus, Ottweiler. Aufsichtsrat. Fabrikant Adolf Ehrhardt, Saarbrücken; Rechtsanw. Fr. Fuchs, Landrat Dr. Max Rech, Ottweiler; Apothekenbes. August Schneider, Apothekenbes. Otto Weigand, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Gummi-Industrie Akt.-Ges., Pasing, Landsberger Str. 31. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23./12. 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Gummisohlen und Gummiabsätzen sowie verwandter technischer Artikel. Kapital: M. 50 Mill in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4/6. 1924 sollte Zus. leg. des A.-K. auf GM. 15 000 u. Erhöh. auf GM. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 beschliessen, wurde wegen zu geringer Beteil. aus Aktionärkreisen aber vertagt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St.