―――――――― 7166 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nacli G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 31.11 Bill., Postscheckguth. 90 Md., Debit. 488 Bill., Waren 786.59 Bill. Masch. u. Geräte 2612.08 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 3836.68 Bill., Reingewinn 81.22 Bill. Sa. M. 3917.90 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 232.53 Bill., Unk. 810.79 Bill., Reingewinn 81.22 Bill. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 953.13 Bill., Inflationsgewinn aus wertbest. Zahlungsmitteln 171.41 Bill. Sa. M. 1124.55 Bill. Dividenden 1924: 0 %. Direktion: Emil Seyfarth, Stuttgart; Leonhard Finger. Ladenburg. Aufsichtsrat: Dir. Oskar Herf, München; Anton Gabel, Heilbronn; Dir. Anton Grassmayr, Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, München; Freiherr König Fachsenfeld, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Porta Westphalica Akt.-Ges. für chemische Industrie, Porta. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Adolf Wember, Minden. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung chem. Produkte, Umarbeitung u. Aufarbeitung chem. Produkt sowie Grosshandel in Chemikalien u. verwandten Materialien. Kapital: M. 150 Mill. Urspr. M. 65 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Ende 1923 erhöht um M. 85 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Chemiker Karl W. Gaul, Porta. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Hoffmann, Bank-Dir. H. Fohrbeck, Minden i. W.; H. Bensmann, Bremen; Fabrikant E. Detering, Herford; Fabrikant C. Sasse, Lauenau. chemische Fabrik Ritzmann & Co. Akt.-Ges., Potsdam. Blücherplatz 8. Gegründet. 11., 18./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb chem., pharmazeutischer u. kosmetischer Erzeugnisse. Kapital. M. 70 000 000. Urspr. M. 35 000 000 in 3500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die ao. G.-V. v. 22./9. 1923 hat Erhöh. des A.-K um M. 35 Mill. beschlossen. Die G.-V. v. 30./12. 1924 sollte GM.-Umstellung beschliessen. — Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilhelm Pfannkuch, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Ing. Arnold Vobach, Kranepuhl; Bankprokurist Paul Stahl, Berlin: Paul Henning, Charlottenburg; Fabrikant Georg Olfe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Aschenchemie (Afa), Pritzerbe a. d. Havel. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Die wissenschaftliche u. technologische Erforsch. u. Erschliess. der Chemie der Aschen zum Zwecke ihrer volks- u. weltwirtschaftlichen Verwert. sowie die im Zu- sammenhange hiermit stehenden Geschäfte u. Unternehm. im In- u. Auslande. Hierdurch sollen zunächst die Mittel für die wissenschaftliche Erforsch. der Chemie der Aschen, später aber auch diejenigen zur Erricht. eines besonderen, den Namen Branco-Institut führenden Forschungsinstitutes für andere noch unerforschte Gebiete der Chemie u. Biologie aufgebracht werden. Auch anderweitige Stift. zu wissenschaftlichen u. technologischen Forschungs- zwecken sollen nicht ausgeschlossen sein. Kapital. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Hans Branco. Aufsichtsrat. Curt Branco, Charlottenburg; Gen.-Dir. Alfred Caro, Berlin; Schiffsreeder Erik Rusten, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Benzin-, Oel- u. Petroleum-Akt.-Ges. Graf, Troll & Co., Pritzwalk. Gegründet. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Betriebsstoffen aller Art, besonders mit Benzin, Benzol, Petroleum, technischen Ölen u. Fetten sowie anderen in dies Gebiet schlagenden Stoffen.