Cnemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7167 Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Diec ao. G.-V. v 20./8. 1923 Sollte Erhöh. des A.-K. um M. 480 Mill. beschliessen. –— Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hermann Graf, Pritzwalk; Rudolf Troll, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Riedel, Pritzwalk; Bernhard Oldigs, Berlin; Peter Köster, Joachimshof; Otto Graf, Wittenberge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = chemische Fabrik Fries & Co., Akt.-Ges. in Probsteierhagen. Gegründet: 30./12. 1921 u. 11./1. 1922; eingetr. 31./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von Fri es & Co., Chemische Fabrik, G. m b. H. in Probsteierhagen betrieb. Fabrikgeschäfts u. Vornahme aller sonst. Fabrik- u. Handels- geschäfte unter Ausschluss des Handels mit Grundstücken. Kapital: M. 20 000 000 in 4500 Akt. à M. 1000 u. 1550 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000, zweimal erhöht, zuletzt lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 15 500 000, davon M. 4 500 000 für die Aktion. (1: 1) zu 200 %, M. 11 000 000 zu 225 % ausgegeben. Die G.-V. v. 18./2. 1924 sollte über weitere Erhöh. um bis zu M. 35 Mill. beschliessen u. die G.-V. v. 27./1. 1925 die GM.- Umstellung. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Re- daktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv.- u. Masch. 343 236, Umbau 168 721, Fabrikations- rechte 351 810, Kassa u. Bankguth. 3 520 712, Debit. 491 670, Bestände 2 946 266, Geschäfts- anteile 5000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 744 082, Inv. 113 773, Kredit. 991 406, Reingewinn 478 156. Sa. M. 7 827 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 090, Reingewinn 478 156. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 517 246. Dividende 1922: ? %. Direktion: Hans Hager. Aufsichtsrat: Bankdir. Th. Pajunk, Kiel; Schlachtermstr. Rich. Fries, Probsteierhagen; Rhedereidir. Erich Fischer, pr. Arzt Dr. Heinr. Breitmaier, Rechtsanw. Dr. Hans Schäfer, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Espagit“ Eifeler Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Prüm (Rheinprov.). Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 ist die Ges. in Liquid. getreten. Zeitungsnachrichten zufolge soll die Ges. Mai 1925 in Konkurs geraten, das Verfahren aber mangels Masse vom Gericht ein- gestellt worden sein. Gegründet: 16./12. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 16./1. 1917 in Prüm. Firma bis 6./3. 1919 Espagit Akt.-Ges., vorm. Eifeler Sprengstoffwerke Dr. Ing. Friedrich Esser, seitdem Firma wie oben. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./11. 1919 wurde der Sitz von Hallschlag nach Bochum u. 1923 von Bochum nach Prüm verlegt. Gründer s. Handb. 1921/22 11. Durch eine am 29./5. 1920 stattgefundene Explosion, die den grössten Teil der Anlagen vernichtete, geriet die Ges. in eine schwierige Lage. Näheres über die nachfolgende Sanierung s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. des unter der Firma Eifeler Sprengstoff- werke Dr. Ing. Friedrich Esser betriebenen Unternehmens, Herst., Vertrieb, Handel von chemischen u. technischen Produkten aller Art, speziell von Sprengstoffen sowie alle hier- mit mittelbar u. unmittelbar im Zus. hang stehenden Geschäfte. Werk Friedesser bei Los- heim (Eifel). Die Fabrik wurde 1915–1917 neu- bzw. umgebaut. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu pari. Lt. G-V. v. 28./12. 1921 herabges. um M. 4 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1916/17–1920/21: 0 %. Liquidatoren: Kaufm. Hirsch, Hamburg; Kaufm. Anders, Prüm. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Tetens, Altona; Stellv. Bankier Max Utermann, Dr. Walter Russ, Hamburg. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank. Friedr. Eiermann & Co. Akt.-Ges., Rastatt. Lt. Bek. des Amtsger. vom 10./11. 1925 ist die Ges. nichtig und die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24. „Vetra-Heilmittel Akt.-Ges.“, Regensburg, Luitpoldstr. 18. (In Liqu.) Lt. Bek. v. Nov. 1925 ist die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. nichtig u. liquidiert. Gerichtlich bestellter Liquidator ist Konrad Döring, Regensburg.