7168 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 L. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Heil- u. Kräftigungsmitteln, insbes. für sämtl. Tier. arten, sowie pharmazeutischen Präparaten u. chemischen Spezialitäten. Kapital. M. 50 Mill. in 3000 St-Akt. zu M 10 000, 3000 St.-Akt zu M 5000, 4000 St-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28 /8 1923 beschloss Erhöh. um M. 44 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St-Akt. zu M. 5000 u. 3000 St-Akt. zu M. 1000, 10 Vorz-Akt. Qu M. 100 000 Die St-Akt werden zu 1000 % u die Vorz-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt haben 30faches Stimmrecht. Die G.-V v. 29./10. 1923 sollte weitere Erhöh des A.-K. beschliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Direktion. Richard Schaar. Aufsichtsrat: Oberstltn. a. D. Adolf Buz, Dipl.-Ing. Carl Fritz, Dir. Julius Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München. ――――― Sächsische Farbenfabriken Cunsdorf J. C. Schulz Akt.-Ges. in Reichenbach i. V., Stadtteil Cunsdorf. Gegründet: 1./3. 1913; eingetr. 10./6. 1913, Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1914/15. (Firma 1./3. 1913 bis 22./4. 1916: Farb- u. Kieswerke Act.-Ges., dann v. 22./4. 1916 bis 1917: Farbwerk A.-G. mit Sitz in Netzschkau.) Das Cunsdorfer Unternehmen wurde 1869 er- richtet. Den vereinigten Unternehmen wurden 1919 die Ockergruben und Ockerwerke mit Dampfziegeleibetrieb Franz Dietzsch in Oberreichenbach angegliedert, jedoch am 1./10. 1925 an die Reichenbacher Ziegelwerke A.-G. in Reichenbach wieder verkauft. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./12. 1924 wurden die Oberpfälzische Farbwerke A.-G., Neukirchen bei Sulzbach unter Ausschluss der Liquidation übernommen. Zweck: a) in Cunsdorf: Fabrikation von Farben für Industrie, Handel u. Gewerbe; b) in Neunkirchen: Gewinnung u. Fabrikation von Jodfarben, hauptsächlich Ocker. Kapital: RM. 600 000 eingeteilt in 7900 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 60, 320 Inh.-St.-Akt- zu- RM. 300 u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 60. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Divid. von 12 % mit Nachzahl.-Pflicht vor den St.-Akt. u. haben im Falle der Liquid. vor den St.-Akt. das Recht auf vorzugsweise Befriedig. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1917 a) Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000. b) Ergänz. des herabgesetzten Teiles des A.-K. auf die ursprüngl. Höhe von M. 200 000 durch Ausgabe von 100 Vorz.-Akt. Zwecks Ankaufs der Sächsischen Farbenfabrik J. C. Schulz zu Cunsdorf. c) Verlegung des Sitzes der Ges. und Anderung der Firma wie oben. d) Erhöhung des A.-K. zum Zwecke des weiteren Ausbaues der Cunsdorfer Anlagen von M. 200 000 auf zunächst M. 300 000. e) Weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 auf M. 350 000 zwecks Ankauf der Franz Dietzsch'schen Ockerwerke u. Dampfziegeleien in Oberreichenbach. Weiter erhöht 1920 um M. 175 000 (also auf M. 525 000). Nochmalige Kap.-Erhöh. 1921 um M. 525 000. 1921 weitere Kap-.Erhöh. um M. 525 000 (also auf 1 575 000). Zugleich wurde die Gleichstellung der 100 Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien beschlossen. – Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöhte das Grundkapital um M. 1 575 000 auf M. 3 150 000 durch Ausgabe v. 1575 St.-Akt. Lit. G.-V. v. 23./6. 1923 Erhöh. um M. 3 150 000 den Aktion. (1: 1) zu 125 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 7 400 000 auf RM. 444 000 (100: 6) umzustellen durch Herabsetz. des Nenn- werts der Aktie von M. 1000 auf RM. 60. Die Aktien waren zwecks Abstempel. auf RM. 60 bis spät. 31./7. 1925 einzureichen. Ferner beschloss die G.-V. v. 4./12. 1924, das A.-K. um RM. 126 000 auf RM. 570 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 2100 St.-Akt. zu je RM. 60 zum Zwecke der Übernahme der Oberpfälzischen Farbwerke A.-G. In der G.-V. v. 28./8. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 30 000 auf RM. 600 000 zu erhöhen durch Aus- gabe von 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 60. Diese Vorz.-Akt. wurden den Besitzern von St.-Akt. bis 29./9. 1925 zu 105 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. in Cunsdorf u. Oberreichenbach 70 000, Geb. u. Schuppen in Cunsdorf u. Oberreichenbach 177 500, Masch. in Cunsdorf u. Ober- reichenbach 99 600, Einricht. u. Utensilien in Cunsdorf u. Oberreichenbach 13 150, Pferde u. Wagen 3200, Werk Neukirchen b. Sulbach (Oberpfalz) 168 675, Beteilig. 301, Aussenstände einschl. Anzahl. an Baulieferanten 105 193, Vorräte (Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate) 101 716, Kasse, Postscheck u. Wechsel 2688, Verlust 34 220. — Passiva: A.-K. 570 000, Hyp. 35 157, Schulden bei Lieferanten usw. 97 383, Bankschulden 62 203, Akzepte 11 500. Sa. RM. 776 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 693, Gen.-Unk. 75 479. – Kredit: Betriebsüberschuss 59 951, Verlust 34 220. Sa. RM. 94 172. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 50 £ (Bonus) 20, 0, 0 %. Direktion: Kaufmännischer Leiter Max Kaestner; technischer Leiter Chemiker Paul Habich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Krötenheert, Plauen i. V.; Stellv. Stadtrat Louis Müglitz, Fabrikbes. Paul Zimmermann, Netzschkau; Kaufm. Reinh. Lange jr., Falkenstein; 0