Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7169 Fabrikbes. Otto Kirsten, Rechtsanw. Dr. Georg Schöffler, Reichenbach; Gutsbesitzer Andreas Graf Schall-Riaucour, Wernberg; Komm.-Rat Eduard Haberländer, Windisch-Eschenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichenbach: Reichenbacher Bank A.-G., Zweiganstalt der Giro- zentrale Sachsen; Leipzig: Girokasse Leipzig; Zweiganstalt der Girozentrale Sachsen, Vetter & Co. Chemische Werke Reisholz Akt.-Ges. in Reisholz bei Düsseldorf. Die Ges. ist lt. Bek. v. 22./10. 1925 nichtig mangels Goldmarkumstellung. Hegründet: 12./5. 1906; eingetr. 13./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Schwefelsäure u. and. chem. Produkten aller Art, Erwerb von gleichart. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 001 000 in 1001 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1, 5 Mill., übern. von den Grün- dern zu pari. Das A.-K. ist durch versch. Zus. legungen der Akt. auf M. 1 001 000 herab- gesetzt. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 1200, Verlust-K. 999 800. Sa. M. 1 001 000. – Passiva: A.-K. 1 001 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 999 744, Unk. 1556. – Kredit: Ver- güt. für Unk. 1500, Verlust 999 800. Sa. M. 1 001 300. Dividenden 1913–1922: 0 %. Direktion: Fritz Heydkamp. Aufsichtsrat: (3–5): Bankdir. Dr. Emil Teckner, Prokurist Otto Schade, Prokurist Walter Illmer, Prokurist Hermann Clates, Elberfeld. C. F. Weber Akt-Ges., Chem. Fabrik Odenkirchen- in Rheydt. Gegründet. 30./5 1922; eingetr. 26./5. 1923. Sitz der Firma bis Febr. 1924 in Odenkirchen. Zweck. Herstellung von Benzol, Teer- u. Asphaltprodukten und der für die Herstellung dieser Produkte erforderlichen Grundstoffe, Ausführung von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsarbeiten sowie die Herstellung der dazu erforderlichen Materialien. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Friedrich Weber, Hans Zernik, Stellv. Chem. Alfred Braeutigam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barytwerke u. chemische Fabrik Richelsdorferhütte Aet.-Ges. zu Richelsdorferhütte, Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Eingetr. Nentershausen. Übernahmepreis M. 425 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 3./7. 1912: Barytwerke u. Chemische Fabrik, dann bis 1917 Barytwerke Richelsdorferhütte, jetzt seit 25./1. 1917 wie oben. Am 20./3. 1913 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Revierverwalter Linck in Bauhaus, Bez. Cassel. Es gelangte eine Konkursdiv. von 5 % u. eine kleine Schlussquote zur Verteilung. Nach Bestätigung des Zwangsvergleichs wurde der Konkurs am 18./12. 1913 aufgehoben. Das Unternehmen wird jetzt weiter betrieben. Die Ges. be- z weckt die bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben; die Ges. ist auch befugt zur Herstell. u. Verwert. von Farben u. chem. Produkten u. zum Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 375 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. – Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 50 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grund u. Gebäude 65 000, Masch. 35 836, Konto- korrent 200 163. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 150 000, Kredit. 26 000. Sa. M. 301 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grund- u. Geb.-K. 1336, do. auf Masch. 4663. Sa. M. 6000. – Kredit: Zs. M. 6000. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1918/19: 0 %. Direktion: Dr. Willy Sander. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Ernst Sander, Frau Käte Sander, Charlottenburg; Frau Franziska Sander, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. van Ham's Vereinigte Oel. u. Firnis-Werke Akt.Ges. in Rodenkirchen bei Köln. Gegründet: 30./3. 1917 mit Wirkung ab 29./3. 1917; eingetragen 25./5. 1917. Firma bis 15./10. 1918: Chemische Fabriken Walter Strömer A.-G. mit Sitz in Köln, dann bis 22./12. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1925. 449