7170 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1920 Chemische Fabriken Rodenkirchen A.-G. und seitdem F. van Ham's Vereinigte Oel. u. Firnis-Werke Akt.-Ges. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, ferner Ankauf, Verarbeitung, Verwertung und Veräusserung von Rohstoffen und Waren. welche dem Nutzen des Unternehmens dienen können, An- und Verkauf von Grundstücken und Masch., Beteilig. an gleichartigen Unter- nehmungen. Im Jahre 1920 übernahm die Gesellsch. die von der Firma Fritz van Ham in Geldern seit 1837 betriebene Leinölkocherei und deren gesamte Geschäftsbeziehungen. Die G.-V. v. 22./12. 1920 beschloss, die Firma in F. van Ham's Vereinigte Oel- u. Firnis- Werke Akt.-Ges. umzuändern. Kapital: RM. 245 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. auf Namen zu RM. 5. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./10. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 750 000 durch Ausgabe von 1750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 8 Mill. (also auf M. 13 Mill.) in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere zu 130 %, letztere zu pari begeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. in besond. Fällen mit 3 fachem Stimmrecht ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab mit 115 % eingelöst. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 13 Mill. auf GM. 245 000 in 12 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu 6M. 5. Die Aktien waren zum Zweck der Abstempl. des Nennwertes der Aktie auf RV. 20 bis 30./6. 1925 einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 3 St., sonst 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück Rodenkirchen 120 000, Fabrikgebäude 140 000, Fabrikeinricht., Transporteinricht., Gleisanlagen 41 866, Waren 39 889, Kassa 593, Aussenstände 36 391. – Passiva: St.-Akt 240 000, Vorz.-Akt. 5000, Hypoth. u. Grund- schulden 24 600, Rückstell. für unvorhergesehene Fälle 30 000, Kredit. 76 004, Gewinn 3135. Sa. RM. 378 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 62 271, Abschr. 16 127, Gewinn 3135. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 81 533. Dividenden: St.-Akt. 1917/18–1919/20: 11, 11, 0 %. 1920 (v. 1./4–30./11.): 0 %. 1921–1924: 8, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 6, 0, 0 % Direktion: Richard van Ham, Paul Steinkrüger, Rodenkirchen b. Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hch. Steinkrüger, Sparkassen-Dir. Straeten, Geldern; Bankier Ferd. Rinkel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft „Amino-Werk“' Chemische Fabrik. Chemilkalien- u. Drogengrosshandlung in Rostock, Patriotischer Weg 79/80. Die Ges. hat im Wege eines Fusionsvertrags vom 19./5. 1924 ihr Vermogen als Ganzes einschl. Aktiva u. Passiva auf die A.-G. für medizinische Produkte zu Berlin übertragen u. dabei mit der übernehmenden Ges. vereinbart, dass eine Liqu. der übertrag. Ges. nicht stattfinden soll. Den Aktionären der „Amino“ werden für je 2 ihrer Aktien zu M. 5000 je 1 Aktie der A.-G. f medizin. Produkte zu M. 1000 mit Div. ab 1./1. 1924 gewährt. Die A.-G. „Amino-Werk“ ist aufgelöst. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Neptun- Sauerstoff-Akt.-Ges., Rostock. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Sauerstoff. Kapital. RM. 9000. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 60 Mill. in 6000 Xktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab Errichtung der A.-G. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben. Die G.-V. v. 19./1. 1924 sollte Beschluss über Ausgabe von Vorz.-Akt. fassen. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 90 Mill. auf RM. 9000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt, 1 St. Gewinn-YVerteilung. 5 % zum R.-F., 5 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst., A.-R. (10 %) u. Angest,, Überrest zur Verfügung der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 9000, Masch.-u. Betriebsvorricht. 33 003, Azetylengasanlage 11 948, Werkzeug- u. Geräte 967, Sauerstoffflaschen 6520, Debit. 519, Kassa 898. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 42 673, Kredit. 11 182. Sa. RM. 62 855. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0,? %. Direktion. Hermann Bunte, Rostock. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Gerhard Barg, Schiffsreeder Konsul Otto Zelck, Schiffsreeder Konsul Gustav Fischer, Schiffsreeder Carl Cords, Dir. Hesseken, Reg.-Rat a. D. Hans Killinger, Rostock; Fritz Hager, Berg.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.