Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. == 1 = Scheben & Zeller, Akt.-Ges. in Saarlouis-Binshof. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chemisch-technischer Produkte, Zündholzfabrikation. Kapital: Fr. 600 000 in 3000 Aktien zu Fr. 100 u. 600 Aktien zu Fr. 500. Urspr. bzw. bis 1923: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Auf Grund der in der G.-V. v. 9./4. 1923 genehmigten Mark-Bilanz für 1922 erfolgte die Umstell des A.-K. von M. 20 Mill. in Franken- Währ. unter Entnahme von Fr. 36 117.5 aus dem R.-F. auf Fr. 300 000 derart, dass für 20 alte Akt. zu M. 1000 3 neue Akt. zu Fr. 100 gewährt wurden. Erhöht November 1923 um Fr. 300 000 in 600 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 18 304, Postscheck 8445, Debit. 470 413, Grundst. 19 619, Geb. 250 015, Masch. 450 206, Mobil. 16 740, Waren 249 941, Wechsel 70 435. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 187, Kredit. 257 828, Bankschulden 858 527, Gewinn 102 580. Sa. Fr. 1 554 124. Gewlnn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 238 241, Abschr. 151 838, Gewinn 102 580 (davon R.-F. 5129, Tant. 17 090, Div. 60 000, Vortrag 20 360). Sa. Fr. 492 660. – Kredit: Brutto-Gewinn Fr. 492 660. Dividenden 1922–1923: 20, 20 %. Direktion: Wilh. Scheben, Walter Zeller, Saarlouis. Aufsichtsrat: Kfm. Rud. Herz, Saarbrücken; Bank-Dir. Edmond Gagneré, Georg Karl Gramling, Saarbrücken; Gutsbes. Gerard Fabvier, Wallerfangen; Robert Herz, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seifen- und Seifenpulverfabrik Curt Alff, Akt.-Ges., in Saarlouis. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern u. verwandten Artikeln sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. deren Erwerb. Kapital. M. 25 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Kurt Alff. Aufsichtsrat. Frau Louis David, Artur Müller, Dr. Karl Koenig, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Werke Splau Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Ziegeleibes. Bernhard Jünger, Grosstorkwitz; Fabrikbes. Willy Schnitzer, Dir. Walther Schindler, Bank-Dir. a. D. August Wackernagel, Bankprokurist Adolf Hieronymus, Leipzig-Gohlis. Zweck: Verwert. u. Vertrieb von Sanden sowie Herstell. von chemisch-technischen Er- zeugnissen u. Handel damit. Kapital: M. 61 Mill. in 60 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Walter Riedel, Leipzig, Eutritzscherstr. 16. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedrich Anders, Bankier Oswald Fritsch, Gustav Hering, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schweinfurter Oel-Industrie Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Metzger; Fabrikant Karl Löwenstein, Fabrikant Alfred Leander, Syndikus Dr. Albert Humm, Würzburg; Otto- Lochner, Schweinfurt. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Ölen, Fetten, Betriebsstoffen u. allen damit zus. hängenden Gegenständen, Erwerb; Errichtung u. Pachtung von Anlagen, welche dem genannten Zwecke dienen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 5000 St-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zuv M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Karl Lowenstein, Würzburg: Otto Lochner, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Dr. Albert Humm, Karl Metzger, Alfred Leander, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *