Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7175 Kurs: Freiverkehr Hannover u. Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1921–1922: 10, 30 %. Vorz.-Akt. 1922: 5 %. Direktion: H. Eichner. Aufsichtsrat: Bankier E. Jordan, Komm.-Rat R. Sehv Hamburg; Rechtsanw. Dr. Karl Kober. Altona; O. Schmidt, S. Sachs, H. Lüdemann, H. Fleeth, Hamburg; H. Goettsche, Lübeck. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Bankhaus E. Jordan & Co., Rom. Ges. a. A.; Pinne- berg: Pinneberger Bank (Fil. des Bankvereins f. Schlesw. Holst.); Bremen: Lehning & Bohlsen. chemische Werke Osterholz & Hübener, Akt.Ges. in Stendal. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Gründer: Hermann Osterholz, Walther Hübener, Chemiker Harry Hübener, Conrad Meyer, Frau Matilde Meyer geb. Meyer, Stendal. Es bringen Hermann Osterholz u. Walther Hübener sowie der Chemiker Harry Hübener in Anrechnung auf den von ihnen übernommenen Aktienanteil das von ihnen bisher be- triebene Fabrik- u. Handelsunternehmen der off. Handelsges. Chemische Werke Osterholz & Hübener in Stendal mit der bestehenden Firma, allen Rechten u. Pflichten, Maschinen, Apparatur, Rohmaterialien u. Fertigfabrikaten sowie sonstigen Vorräten u. Forderungen ein. Die Ges. gewährt einem jeden von ihnen dafür Aktien in Höhe von GM. 5000. Zweck: Herstellung u. Handel mit chem. Produkten. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Osterholz, C. Meyer. Aufsichtsrat: Paul von Falkenried, Berlin; Heinrich Osterholz, Harburg; Walther Hübener, Stendal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blei- und Zink-Farben-Vertrieb Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Gründer: Frau Konsul Gertrud Meyer geb. Wulle, Frau Paula Klewitz geb. Awege, Leon Deplanque, Albert Horst, „ Stettin. Zweck: Grossvertrieb von Schwermetallfarben sowie von allen anderen Farben u. Lacken u. deren Herstellung. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 7694, Kassa 2501, Gründungskosten 1500, Schuldner 5155. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 250, Gläubiger 11 152, Vortragsposten 449. Sa. RM. 16 851. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 3278, Zs. 1218, Gründungskosten 405, R.-F. 250, Vortragsposten 449. Sa. RM. 5600. – Kredit: Gewinn auf Warenk. RM. 5600. Dividende 1924: 0 %. Direktion: August Cammeratt. Aufsichtsrat: Leon Deplanque, Konsul Rudolph Meyer, Eduard Klewitz, Albert Horst, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Möhringen Akt.-Ges. in Stuttgart, Reinsburgstr. 59. (In Konkurs.) böber das Vermögen der Ges. ist seit 30./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Haux, Möhringen a. F. Das Konkursverfahren ist beendet. Die bevorrecht. Gläubiger wurden ganz befriedigt, die nicht bevorrecht. erhielten 17.03 %, die Aktionäre gehen leer aus. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 12./11. 1921, 8./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernimmt die gesamte Einricht. des bisher unter der Firma „Chemische Fabrik Köser & Co.“ in Möhringen a. F. betriebenen Fabrikationsgeschäftes, insbes. die ganze Fabrik- u. Bureaueinricht. einschl. einer Lagerhalle am Bahnhof in Möhringen a. F., sowie die gesamten Warenvorräte dieser Firma aus der Konkursmasse des Alleininhabers dieser Firma, Adolf Köser, vertreten durch den Konkursverwalter Rechtsanw. Hugo Steinhardt in Stuttgart, um den baren Betrag von M. 1 250 000. Zweck: Fabrik ation von chemisch-technischen Produkten, Ölen, Fetten, Wachsen, Wasch- u. Putzmitteln u. von ähnlichen Waren. Kapital: M. 15 Mill. in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 15./5. 1923 M. 12 Mill. in M. 2.5 Mill. St.-Akt. zu 250 %, M. 5.2 Mill. St.-Akt. zu 960 %, M. 800 000 St.-Akt. zu 1100 73 u. M. 500 000 Vorz.-Akt. zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Büroeinricht. 72 020, Fabrik- do. 192 150, Dampf- u Wasserleit. 194 055, Kesselhaus u. Schuppen 181 984, Aussenst. u. Bankguth. 6291410, Kassa u. Postscheck 378 315, Waren 10 876 329. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 273 005, Kredit. 9 052 988, Umsatzsteuer 854 554, Masch.-Ern.-F. 2 000 000, Reingewinn 3 0057 16. Sa. M. 18186265.