Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7177 Heinr. Simons Akt.-Ges. in Teltow-Berlin. (In Liqu.) Gegründet: 17./2., 29./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bruno Bredow, Berlin. Zweck: Pachtweiser Betrieb des gegenwärtigen von der Heinr. Simons G. m. b. H. in Teltow bei Berlin betriebenen Geschäfts, das sich mit der Fabrikation u. dem Vertrieb von chem.-techn. Erzeugn. befasst, sowie die Beteilig, an anderen Unternehm. gleicher Art. Kapital: M. 3 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000 u. 150 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19 /1. 1923 um M. 1 500 000 in 150 Aktien zu M 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-A „„ von einem Konsort. übern. zu 130 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh 1:1 zu 140 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 13 877, Postscheck 101 477, Commerz- u. Privatbank Li. 223, Debit. 3 271 007, Waren 1 659 202, Kaut. 2000, Eff. 5350, Beteil. Ober- politz 20 000, Grundst. 196 000, Masch. u. Werkzeug 72 000, Mobil. 7500, Schutzrecht u. Geheimverfahren 10 000, Tant.-Vorschuss-K. 13 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teltower Bank 17 476, Ind. u. Landw. Bank 136 867, Commerz-u. Privat-Bank 1600, Kredit. 1 653 930, Schuldverschreib. 20 400, Hyp. 50 000, Umsatz- u. Gewerbesteuerrückstell. 202 677, Rückstell. der Gehälter 46 000, K. Dubio 41 503, Valutenrückstell. 932 500, Delkr.-K. 33 451, Reingewinn 735 230. Sa. M. 5 371 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 637 993, K. Dubio 41 458, Abschr. 34 896, Rein- gewinn 735 230. Sa. M. 1 449 577. —– Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 449 577. Dividende 1922: ? %. Aufsichtsrat: Rentier Richard v. Hertzberg, Clemens Max Kunert, Berlin; Landw. Graf Ralf Lambsdorff, Strausberg; Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Rechtsanw. u. Notar Ferd. Berendes, Berlin. Joseph Fritz & Co., Ölgrosshandlung A.-G. in Trier. Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel in sämtl. Ölen u. Fetten u. sonst. tierischen u. pflanzl. Produkten sowie Benzin, ferner Fabrikation in solchen Waren und Erwerb oder Beteilig. an einschlägigen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an and. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 125 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 20./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 75 000, It. G.-V. v. 3./12. 1924 wurde das A.-K. um RM. 50 000 erhöht. Ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 121 927, Neubau 42 338, Mobil. 21 362, Waren 66 054, Emballagen 18 354, Kassa 981, Postscheck 1593, Währung 29, Schuldner 81 498, Verlust 22 442. – Passiva: A.-K. 75.000, R.-F. 4103, Gläubiger 159 715, Akzepten- schuld 46 583, Bankschuld 24 700, Hyp. 60 000, Anleihe 6480. Sa. RM. 376 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 183 142. – Kredit: Bruttogewinn 160 699, Verlust 22 442. Sa. RM. 183 142. Dividenden 1922–1924: 30, 2, 0 %. Direktion: Joseph Fritz Kluthe. Herm. Kluthe, Trier. Aufsichtsrat: Dir. J. D. Fritz, Köln; Frau Kathrinchen Fritz, Trier; Frau Hanna Kluthe, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freytag-Fleischmann — Chemie- u. Braunkohlen-Werke, Gegründet: 21./2. 1924; eingetr. 10./7. 1924. Gründer: Fabrikbes. Emil Freytag, Johannes Freytag, Walter Ancot, Zwickau; Fabrikbes. Kurt Spranger, Klingenthal i. Sa.; Fabrikbes. Artur Fleischmann, Triptis; Betriebsleiter Paul Eleischmann, Heinersdorf (Reuss); Fabrik- besitzer Richard Fleischmann, Triptis; Walter Frauenstein, Lobenstein (Reuss). Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Mineralien, die Herstellung von Fabrikaten aller Art aus diesen, der Handel mit solchen u. mit verwandten Erzeugnissen, desgl. der Ein- u. Verkauf von allen einschlägigen Rohstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. PGeschaäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Fleischmann, Richard Fleischmann, Triptis; Bergwerksdir. Max Köppel, Quolsdorf; Ing. Georg Reichelt, Heinersdorf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.