Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. ... Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Herm. Wülfing sen., Herm. Ludwig Wülfing jr., Vohwinkel; Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld. Gustav Ruth Akt.Ges., Wandsbek. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Fabrikant Peter Gustav Ruth, Wandsbek: Adolph Arthur Burmeister, Bücherrevisor Eugen Koppe, Hamburg; Adolf Schaub, Paul Bobzin, Wandsbek. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Lacken, Farben und chemischen Produkten. Kapital: RM. 900 000 in 180 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 900 Mill. in Aktien zu M. 5 Mill.; übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 900 Mill. auf RM. 900 000 in 180 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Anlagewerte 66 870, Waren 848 030, Debit. 318 977, Beteil., Eff. u. Devisen 10 172, Bank, Postscheck, Kassa 5764. – Passiva: A.-K. 900 000, R-F. 37 694, Kredit. 312 119. Sa. RM. 1 249 814. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Erich Asser, Theodor Ruth, Peter Gust. Ruth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Siemers, Hamburg; Fabrikdir. Dr. Otto Dopfer, Wilhelmsburg; Dr. Friedrich Hasselmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Symes Oelwerke Akt.-Ges., Wegberg. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Müller Carl Symes, Holtmühle; Arnold Symes, Robert Symes, Wilhelm Symes, Wegberg; Heinrich Symes, Buschmühle b. Wegberg; Josef Symes, Jakob Symes, Holtmühle b. Wegberg; Bankdir. Wilhelm Glas- machers, Erkelenz. Die Gründer Carl, Arnold, Robert, Wilhelm, Heinrich, Josef, Jakob Symes bringen auf das Grundkapital ein: die Grundstücke Wegberg mit allen aufstehenden Gebäulichkeiten u. der darin befindlichen Ölmühleneinricht. u. allen dazu gehör. Maschinen. Für diese Einlage werden ihnen 4900 St.-Akt. im Gesamtwert von M. 490 Mill. gewährt. Zuweck: Ein- u. Ausfuhr, Kauf u. Verkauf von Ölfrüchten aller Art, Herstell. aller aus ölfrüchten zu gewinnenden Produkte u. deren Vertrieb sowie der Handel mit landwirtsch. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen aller Art. Kapital: M. 510 Mill. in 4900 St.-Akt. zu M. 100 000, 20 000 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Arnold Symes, Robert Symes. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Wilhelm Glasmachers, Erkelenz; Heinrich Symes, Josef Symes, Jakob Symes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farbenfabrik Taubérwerke Akt.Ges. in Weikersheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 31./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Sinn, Weikersheim. Gegründet: 1./9. 1921; eingetr. 6./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Farben aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: M. 16 000 000 in 15 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 130 % (1: 1). Weiter erhöht lt. G-V. v. 6./2. 1923 um M. 13 000 000 in 12 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon M. 1 500 000 St.-Akt. den bisher. Aktion. zu 200 % im Verh. 2:1 angeb. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. 810 921, Masch, Werkzeug u. techn. Einr. 488 572, Ton-Gruben 5989, Büro-Einricht. 1, Auto-Fuhrpark 266 510, Waren-Vorräte 1 774 038, Debit. 1 517 080, Kassa- u. Postscheck-Guth. 10 868, Aval-Debit. 40 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R-F. 30 511, Kredit 686 616, Bankschulden 789 856, Aval-Kredit. 40 000, Rein- gewinn 366 996. Sa. M. 4 913 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk 2 183 339, Abschr. 652 099, Reingewinn 366 996 (davon R-F. 18 349, Div 271 000, Tant. 61 398, Vortrag 17 248). Sa. M. 3 202 435. – Kredit: Betriebsgewinn M. 3 202 435. Direktion: Friedr. Streng. Aufsichtsrat: Vors. Bezirksnotar Faistenauer, Grossbottwar; Stellv. Bankier Eugen Karaszkiewicz, Wilh. Hahn, Heilbronn; Bankier Jacobowitz, Stuttgart; Max Kander, Heil- bronn; Fabrikant A. Mugler, Lauffen a. N.; Fabrikant Oskar Weinschel, Rechtsanw. Dr. Ernst Rosenfeld, Stuttgart. „