7180 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Venecin Akt.-Ges. für chem. Produkte, Weimar. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Produkten chemischer, pharmazeutischer u. tech- nischer Art sowie aller damit im Zusammenhange stehenden Interessengemeinschaften. Kapital. M. 8 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Hans Branco, Bernhard Vorwerk. Aufsichtsrat. Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendörf; Gen.-Dir. Hans Branco, Berlin; Ing.-Chemiker Curt Branco, Charlottenburg; Dr. Walter Kuhlenkampff, Magdeburg; Dr. Otto Kriegk, B.-Friedenau. 3 „Afach“ Akt.-Ges. für angewandte Chemie Würzburg in Würzburg. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Würzburg hat am 28./7. 1924 über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwelt Dr. Anton Lang, Würzburg. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung und der Vertrieb chemischer, besonders pharmazeut. und kosmetischer Spezialpräparate. Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Franz Zernik, Wilhelm Stein, Josef Wiesang, Würzburg. Aufsichtsrat: Dir. Otto Stein, Würzburg; Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin; Patent- anwalt Dr. Lotterhos, Frankfurt a. M. Möwe A.-G. für Industrie u. Handel, Zell (Kreis Alsfeld in Oberhessen). Gegründet. 2., 26./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis 7./5. 1924: Chem. Fabrik ,Möwe“* Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover. Zweck. Chem. Fabrikation sowie ab Frühjahr 1925 Backsteinfabrikation, Falzziegel- u. Hohl-Ziegelfabrikation sowie Sägewerk. Kabpital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 120 St.- Akt. u. 480 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Sept. 1923 erhöht auf M. 70 Mill., dieses Kap. lt. G.-V. v. 23./10. 1924 umgestellt auf RM. 6000 u. weiter erhöht auf- RM. 50 000. Die Ausgabe der neuen Akt. ist dem Vorst. je nach Bedarf überlassen worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Direktion. P. Kittelmann. Aufsichtsrat. Architekt Modrow, Alsfeld; Wirkl. Geh. Kriegsrat Wilhelm Kieser, Hannover; Joh. Schlosser, Zell. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalter Gummiwerk, Akt.-Ges., Zerbst. (In Konkurs). Über das Vermögen der Firma wurde am 12./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter. Dr. Fritz Bach, Berlin, Jägerstr. 13. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen u. gleichen Unternehmungen. Kapital. M 60 Mill. in 11 400 Aktien zu M. 5000 u. 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 18 Mill in 3600 Aktien zu M 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v 21./9. 1923 um M. 33 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000 u. 3000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Friedrich Höper. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Frölich, Osterode a. H.; Bankier Fritz Foese, Bankier Hermann Christ, Zerbst; Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Magdeburg. Terpentinöl-Werk, Akt.-Ges. in Liquid., Zerbst. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren. Willy Kotsch, Louis Engelhardt. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Zerbst v. 28./12. 1925 ist die Firma nach beendeter Liqu. gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1924/25.