Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7181 Chemische Werke Severin Abels, Akt.-Ges. in Zoppenbroich bei Giesenkirchen, Post Rheydt. (In Konkurs). Nachdem die G.-V. v. 13./9.1924 die Liqu. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Scheidt, Odenkirchen. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma vordem Chemisch-technische Werke Severin Abels A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chem.-techn:, pharmazeut. u. kosmet. Produkte sowie Ein- u. Ausfuhr sämtl. Oele u. Fette: Insbes. soll der unter der Fa. Chemisch-technische Werke Severin Abels in Zoppenbroich besteh. Betrieb erworben u. fortgeführt werden. Kapital: M. 550 Mill. in 39 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 101 400 St.-Akt. u. 8600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 St.- Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 192 Mill. St.-Akt., davon M. 45 Mill. den Aktion. (1:3) zu 250 % u. um M. 8 Mill. Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12 /10. 1923 um M. 335 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 29 000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 34½ GPf. für je M. 1000 Akt. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 9 396 331, Postscheck 74 926, Kassa 2675, Waren 47 506 870, Emballage 750 000, Mobil. 1 Mill., Devisen 339 944, Neubau 4 Mill., Immobil. 400 000, Mobil. 10 000. – Passiva: A.-K. 15 Mill., R.-F. 6 Mill., Kredit. 24 770 872, Bank 2 128 132, Steuern 1 Mill., Gewinn 14 581 752. Sa. M. 63 480 746. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 337 949, Provis. 1 250 602, Unk. 16 941 153, Steuern 930 679, Gewinn 14 581 752. Sa. M. 46 042 136. – Kredit: M. 46 042 136. Dividende 1922: ? %. Direktion: Dr. Herbert Zehrlaut, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Herm. Hösch. Düren; Dr. Franz Hange, Dr. Walter Backhausen, Dr. H. Zehrlaut, Dr. W. Bayer, Köln; Frhr. von Solemacher, Bonn; Dir. H. Schneiders, M.-Gladbach; Heinr. Esser, Rheydt. pola Werk Akt-Ges. für Seifen, chemische und pharmazeutische Produkte, Zündorf b. Köln. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Josef Prangenberg, Ernst Schulz, Theo Brinkmann, Bürovorsteher Kaspar Nicolaus Schuy, Köln; Franz Ducoffre, Auvelais bei Namur. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seife, chemischen u. pharmazeutischen Produkten. Kapital: M. 100 Md. in 1000 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. „ Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Peter Prangenberg, Herbert C. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ducoffre, Dir. Alb. Gerrebos, Auvelais b. Namur; Bankier Dr. H. Wirtz, Köln-Klettenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Holzverschwelung, Zwickau. (In Liqu.) Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 3./2. 1925 aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Rudolf Wimmer, Zwickau. Zweck: Gewinn. der im Holz enthaltenen chemischen Bestandteile, Grosshandel mit Holz, Holzkohle u. Chemikalien, Export u. Import von Hölzern aller Art. Kapital: M. 18 Mill. in 100 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 7000 St.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Aufsichtsrat: Walter Ancot, Zwickau; Alfred Beer, Leipzig; Bergwerksdir. Max Köppel, Quolsdorf, 0O.-L.; Bernhard Schulze, Leipzig; Bankdir. Emil Kunze, Zwickau.