Leder-Fabriken. 7183 Kapital: M. 100 Mill. in 2000 6 % Vorz.-Akt. u. 18 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Chemiker Dr. phil. Egon Langstein, Rud. Langweil. Aufsichtsrat: Frhr. von Tucher, Reichstagsabg. Dr. phil. Paul Fleischer, Rechtsanw. u. Notar Ismar Goldstein, Friedrich Klimitz, Handelsvertr. der mexikan. Regier. Philippe Serrano, Berlin; Dir. August Heberle, B.-Schöneberg; Dr. Ludwig Silberberg, Potsdam; Ober- bergamtsinsp. Dr. Ernst Wittich, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Rauchwarenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin W., Passauer Str. 13 bei Moses Steinbrecher. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Veredelung von Rohpelzen, Handel mit Rauchwaren auf eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 400 Billionen in 20 Akt. zu M. 20 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Moses Steinbrecher. Aufsichtsrat: Adolf Kramm, Charlottenburg; Abraham Steinbrecher, Berlin; Dr. med. Walter Friedeberger, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kosmos, Akt.-Ges. für Galanterie- u. Lederwaren-Handel in Berlin, SW 68, Ritterstr. 46/47. Gegründet: 5./2. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 18./9. 1924. Gründer: Komm.-Rat Ernst Hochmuth, Wien; Hermann Schwarz, Stephan Weiss, Alfred Elsner, Bankbeamter Dr. jur. Eugen Riedel, Berlin. Der erstgenannte Mitbegründer, Alleininhaber der von der Fa. Hochmuth & Gerstmann zu Wien in Berlin betrieb. Handelsniederlass., bringt das Handelsgeschäft dieser Zweigniederlass. mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 31./12. 1923. Die A.-G. gewährt für die Einbring. 67 Akt. zum Nennwert von GM. 6700. Die Fa. lautete bis Nov. 1924: Hochmuth & Gerstmann A.-G. Zweck: Fortsetzung des von der Fa. Hochmuth & Gerstmann in Wien als Zweig- uiederlass. in Berlin betrieb. Handelsgeschäftes als eines selbständigen Geschäfts u. der Betrieb der Galanterie- u. Lederwarenfabrikation. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Komm.-Rat Ernst Hochmuth, Wien; Hermann Schwarz, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals James Eyek & Strasser Commanditgesellschaft in Berlin N. 20, Drontheimerstrasse 32/34. (In Konkurs.) Gegründet: 25./2., mit Nachtrag v. 20./5. 1898; eingetr. 6./6. 1898. Ubernahmepreis der trüheren Firma James Eyck & Strasser samt den Immob. Berlin, Drontheimerstr. 154/16, Gerbereiutensil., Waren, Aussenständen etc. zus. M. 2 100 371 abz. M. 923 907 Schulden, also für M. 1 025 026. – Am 3. Juni 1909 wurde über das Vermögen der Berliner Ges. der Kon- kurs eröffnet. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/11 u. 1916/17 dieses Buches. Konkurs- verwalter: Karl Lehmberg, Berlin, Alt-Moabit 106. – 1922 wurde das Konkursverfahren aufgehoben, die Fa. ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegen die Mitglieder der Verwaltung wurden Regressansprüche geltend gemacht, wobei es bis auf ein Mitgl. zu Vergleichen gekommen ist. Die Klage schwebt nunmehr nur noch gegen dieses eine Mitglied. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger erhielten bisher in I. u. II. Abschlagsverteil. 10 %, 5 % u. 10%. Es dürften noch ca. 10 % in der Masse liegen. Die Obliga- fHenfe haben 57½ % ihrer Forderung erhalten (siehe bei Anleihe). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. . Mypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 105 %. Ver- Keter der Obligationäre: Rechtsanw. Dr. Emil Jacoby, Berlin. Nachdem die Grund- der Ges. Drontheimer Str. 32/34 am 19./9. 1910 in der Zwangsversteigerung von der Handels-Ges. für M. 400 000 erworben worden waren, gelangten ab 17./11. 1910 auf die Teilschuldverschreib. 45 %, ab 19./9. 1911 3 %, ab 19./4. 1913 2½ % u. ab 7./2. 1918 Weitere 7% zur Rückzahlung. Dividenden: 1912–1920: 0 9%.