7184 Leder-Fabriken. Lederwarenfabrik „Union“' Akt.-Ges., Berlin S 42, Ritterstr. 11. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 18./8. 1925 die Liquid. beschlossen hatte, wurde über das Ver- mögen der Ges. am 2./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Reichs- archivrat z. D. Dr. Croner, Berlin, Köpenicker Str. 109. Gegründet: 26./8. bezw. 26./9. 1919; eingetragen 26./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung aller aus Leder und anderen Stoffen zu fertigenden Gegenstände, auch Koffer, Reiseutensilien usw. sowie Verkauf derselben im In- und Auslande. Zweig- niederlass. in Hamburg. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 in 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 18./8. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 718 784, Waren 3 560 643, Masch., Werkzeug u. Inv. 30 722, Beteil. u. Eff. 7850, Debit. 692 905. – Passiva: A.-K. 10 000, Res. u. Rückst. 1 520 000, Tant. u. Div. 412 000, Kredit. 2 487 909, Gewinn 580 995. Sa. M. 5 010 905. – Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 750 646, Löhne, Gehäter etc. 2 223 919, Abschreib. 29 779, Reingewinn 2 492 995 (davon R.-F. 1 000 000, Div. 12 000, Rückst. 500 000, Tant. 400 000, Vortrag 580 995.) – Kredit: Vortrag 5266, Waren 6 189 902, Dekort. 301 948, Zs. 225. Sa. M. 6 497 341. Dividenden: 1919/20: 5 %, 1920 (9 Mon.): 5 %; 1921–1923: 5, 120, ? %, Direktion: Fabrikant Emil Brandau, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Brandau, Neukölln; Stellv. Optiker Eduard Schmiedel, Berlin; Rud. Harmuth, B.-Steglitz. C. Pose Ausland-Akt.-Ges. für Lederindustrie, Berlin O. 34, Boxhagenerstr. 16. Gegründet: 8 /3. 1924; eingetr. 26./3. 1924. Gründer: C. Pose A.-G., Berlin; Franz Jagielski, Eichwalde b. Berlin; Hans Chmilecki, Berlin; Erich Wich, B.-Lichtenberg; Otto Stolzmann, Berlin. Zweck: Export von Lederfabrikaten der C. Pose A.-G. in Berlin, die Errichtung von Auslands-Niederlass. zum Absatz dieser Fabrikate, die Unterhalt. von Lägern dieser Waren. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GuM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v 2./4. 1924 um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab März 1924, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Specht, Dir. E. Destner. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe. B.-Charlottenburg; Walter Rudolph, B.-Treptow; Dir. Oskar Schwarz, B.-Schöneberg; Dir. Theodor Rathke, B.-Friedenau; Dir. Riebe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Borsdorfer Rauchwaren-Zurichterei und Färberei Akt.-Ges., Borsdorf. (In Liqu.) Gegründet: 28./11. 1923; wingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Otto Mahler, Leipzig-Lindenau. Zweck: Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u.-Färberei. 3 Kapital: M. 1 600 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Bremer Handelshaus „Hansa“', Akt.-Ges., Bremen, Geisbergstr. 9. (In Liqu.) Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. Bremen v. Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht und liquidiert werden. Liquidator ist der bisherige Vorstand. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Engroshandel mit Lederwaren, Vertret. u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht. Direktion: Wilhelm August Bröker. Aufsichtsrat: Ernst Georg Hans Lindemann, Johannes Hermann Friedrich Weber, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilhelm Ferdinand Nielsen, Bremen. * ―――――ÜÜÜÜ‚‚‚‚ ―