Leder-Fabriken. 7185 Lederhandels-Akt.-Ges., Breslau. (In Liqu.) Lt. Bekanntmach. v. Juni 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig u. liquidiert. Liquidatoren sind die bisher. Vorstandsmitgl. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Leder, Ankauf ähnl. Unternehm. und Beteilig. an solchen. Kapital: M. 5 Mill. in 450 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15fach. St.-R. Direktion: Simon Weiss, Max Weiss. 3 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Kurt Neumann, Gross Strehlitz; Frau Vera. Weiss, geb. Tyc, Frau Else Weiss, geb. Manneberg, Breslau. Hexenturm Lederfabrik. Akt.-Ges., Butzbach. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 14./2. 1923: Butzbacher Lederfabrik. 2 Zweck. Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Leder, Handel mit Häuten, Fellen u. Gerbstoffen sowie die Beteil. an Unternehm., die sich gleichen oder ähnl. Zwecken widmen. Kapital. M. 5 000 0000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 45 Bill., Bank 10 Bill., Kontokorrent 927.6 Bill., Waren 682.7 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bank 60 Bill., Kontokorrent 1565.4 Bill., Gewinn 1923 39.9 Bill. Sa. M. 1665.3 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Handl.-Unk. 1963.17 Bill., Gewinn 39.9 Bill. Sa. M. 2003.1 Bill. – Kredit: Waren M. 2003.1 Bill. Dividenden 1923–1924. ? %. Direktion. Fabrikant Hugo Karl Gernsheim, Butzbach. Aufsichtsrat. Ehefrau Emma Josefine Gernsheim, geb. Goldschmidt, Butzbach; Rechts- anwalt u. Notar Arthur Stahl, Bücherrevisor Reinhold Gehrke, Bad Nauheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leder-Handels-Akt.-Ges. Dresden in Dresden, Stefanienstr. 10. (In Liqu.) Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 3./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: G. A. Schäfer. Zweck: Betrieb einer Ledergrosshandlung u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 500 Mill. in 100 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Lederfabrik Höchst Akt-Ges. in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 4./1. 1911 mit Wirkung ab 1910; eingetr. 14./1. 1911. Betrieb am 15./5. 1911 aufgenommen. Die Akt.-Ges. übernahm das Fabrikanwesen der früheren Firma Vereinigte Lederwerke Graubner & Scholl, G. m. b. H., in Höchst a. M. Sitz der Ges. bis Okt. 1916 in Höchst a. M. Die G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss die Liquid. d. Ges. u. den Verkauf der Fabrik Die G.-V. v. 15./12. 1921 beschloss, M. 1000 pro Aktie ab 1./1. 1922 auszuzahlen. Seit dieser Zeit ist nichts Näheres über die Ges. veröffentlicht worden, auch ist eine Löschung der Fa. nicht bekanntgeworden. Kkapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1911 um M. 575 000, begeben zu 100 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1916 um M. 400 000, begeben zu 101 %. Liquidator: Fritz Schellenberg, Drusenheim i. Els. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Stephan, Strassburg i. Els.; Stellv. Gerbereibes. Ed. Dietz, Barr; Rentner Albert Meyer, Strassburg i. Els.; Dir. Alfred Ganz, Mainz; Rittmeister Franz Trier, Mainz Martin May Lederwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Geßründet. 24./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 29 1. ―― 192 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leder. Die Ges. hat bei der Gründ. die offene Handelsges. in gleicher Fa. übernommen u. ist beteiligt an d. Lederwerk Niederrad G. m. b. H. 1 Kapital. RM. 1 Mill. in 36 000 Akt. zu RM. 20 u. 1400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 14 Mill. in 1400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1925. 450