7186 Leder-Fabriken. v. 13./8. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M 1000, ausgegeben zu 5000 %. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Gelände, Fabrikgeb., Wohnhäuser Darm- städter Landstr 395 000, Wohnhäuser Offenbacher Landstr. 165 000, Masch. u. Fuhrp. 92 953, Waren 296 543, Debit. 74 606, Kassa u. Postscheck 23 400, Eff. 2285, versch. Schuldner 35 201. – Passiva: A. K. 1 Mill., R. F. 1503, Hyp 29 400, versch. Gläubiger 54 086. Sa. GM. 1 084 989. Dividende 1923. 0 0%. Direktion. Adam May, Carl May, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Lederfabrikant Martin May, Frankfurt a. M.; Architekt Ernst May, Breslau-Leerbeutel; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hermann Rumpf, Frankfurt a. M.; Baurat Max Orthaus Hannover; Dir. Julius Jacob, Frankfurt a. M. Offenbacher Lederwarenfabrik vormals Scheffel & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 3., 29./12. 1922; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation sowie Engrosvertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, „ u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. echt. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bernhard Hichberger, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Fritz Frank, Frankfurt a. M.; Albert Meier, Mannheim; Ernst Reinemann, Karl Seelig, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felix Richter, Akt.-Ges., Freital. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Harry Montifort Beasley, Dresden- Loschwitz; Fabrikdir. Emil Klipper, Aachen; Fabrikdir. Ross Jefferson, Friedrich Ambrosius, Eugen Rost, Dresden. Zweck: Herstell. von Gebrauchsgegenständen aus Leder u. Lederstoffen, Erricht., der Erwerb, die Veräusser., die Pachtung u. die Verpacht. von Betrieben, die diesem Zwecke u. ähnl. Zwecken dienen, sowie die Beteil. an solchen in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 500 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, 2700 Akt. zu M. 100 000, 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: C. H. Rosenthal. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Heinrich Rosenthal, Fabrikdir. Josef Weiser, Fabrikbes. Konstantin Oekonomides, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fell-Rohprodukten- und Woll-Verwertungs-Akt.-Ges. in Göttingen. Lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 ist die Ges. nichtig mangels Goldumstellung. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I. Zweck: An- und Verkauf von Fellen, Rohprodukten und Wolle jeglicher Art. Kapital: M. 600 Mill. in 4 Namens-Akt. zu M. 10 Mill., 16 Inh.-Akt. zu M. 10 Mill, 2000 Inh.-Akt. zu M. 100 000, 20 000 Inh.-Akt. zu 10 000 M., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. birektion: 3 oseph Pingel, Wilhelm Wenzel. Aufsichtsrat? Pastor a. D. Curt Wehrhahn, Karl Oldehoff, Julius kane Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hago Leder Akt.-Ges., Grossenhain. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hago-Lederfabrikate, (Ledertreibriemen, Lederfuss- abstreicher etc.) u. ähnl. Artikeln u. deren Bestandteilen, Beteil. an anderen Ges. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Hans Gornicki. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Emil Tottim, Major a. D. Hans Fischer, Bank-Dir. Ferdinand Steetz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.