7188 Leder-Fabriken. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Namens-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Direktion. Werner Bischoff, Kiel. „ Aufsichtsrat. Johannes Christian Bischof, dessen Ehefrau Käthe Bischof geb. Rathje, Ehefrau Thea Bischof geb. Jannsen, Kiel. Lederwaren-Industrie-Akt.-Ges., Köln a. Rh. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: jq3ulius Löwenthal, Fabrikant Max Steinberg, Robert Hildebrandt, Michael Varell, Adolf Mohr, Charlottenburg. Sitz der Ges. bis Okt. 1924 in Berlin. Zweck: Handel u. die Fabrikation von Lederwaren jeglicher Art sowie die Beteiligung an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 100 Mill. in 10 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Joseph Grundland. Aufsichtsrat: Wilhelm Grundland, Amsterdam; Syndikus Fritz Kretschmer, Benno Franzus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ 0 0 0 Felle- u. Rauchwaren-Akt.-Ges. Efim Schapiro, Leipzig in Leipzig. Ritterstr. 5. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel u. die Veredel. u. Bearbeit. roher u. zugerichteter Häute u. Felle sowie die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000. — Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Dividen de 1924. 0 %. Direktion. Efim Schapiro. Leipzig. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Wilhelm Gessner, Berlin; Stadtrat Dr. Georg Landsberg, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Curt Graf, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kanin-Handels-Akt.-Ges. in Leipzig, Brühl 47. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit rohen u. zugerichteten Fellen und Rauchwaren, insbes. Kanin- fellen und Veredelung von Fellen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 % Umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 400: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 180 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 9000, Kassa 9509, Wechsel 16 745, Postscheck 1766, Devisen 2855, Kontokorrent 433 632, Waren 245 702. – Passiva: A.-K. 100 000, R-F.1 10 000, do. II 102 248, Kredit. 506 963. Sa. RM 719 211. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 476 041, Reingewinn 109 734. Sa. RM. 586 775. – Kredit: RM. 586 775. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Martin Lippold. Aufsichtsrat. Vors. Felix Booch-Arkossy, Leipzig; Walter Maerz, Alfred Maerz, Borsdorfl- Zahlstelle. Ges.-Kasse. * 28 0 — ag Neumania Rauchwaren-Färberei u. Zurichterei Akt.-Ges. in Leipzig. Krosigkstr. 9. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Max Neumann, Elbing; Eab Friedr. Otto Hötitzsch, Bad Lausigk, Theodor Neumann, Referendar Dr. jur. Ignatz Rosenaf, Leipzig; Victor Reichenberger, Nürnberg. Zweck: Färberei u. Zurichterei von Rauchwaren. Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St Direktion: Jacob Neumann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.