Leder-Fabriken. 7189 Rauchwaren-Export-Akt.-Ges. H. M. Koenigswerther in Leipzig. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel, insbes. der Exporthandel mit Rauchwaren aller Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. à Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. = Direktion: Ferdinand Schulhof, Helmuth Fochtmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Peter Müller, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Cärl Neukirch, Frank- furt a. M.; Samuel Stein, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchwarenveredelung Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. ffärberei. Kapital: M. 200 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 5000, 75 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Max Michael. Aufsichtsrat: Bankier Richard Wagner, Oskar Neumann, Dr. Alexander Kaplan, Robert Töpfer, Leipzig. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchwaren-Verwertungs-Akt.-Ges. „Kosmos', Leipzig. Gottschedstr. 30/32. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 1./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Otto Ullrich, Leipzig, Reichsstr. 15. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Verwertung u. Versteig. von Rauchwaren aller Art, Fellen, Häuten u. allen sonst. einschläg. Nebenprodukten. Kapital: M. 6 Mill. in 60 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. E. Reiff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Erich Jaeger, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig; Komm.- Rat Leopold Oscar Hartenstein, Plauen i. V. V L. Harmann, Treibriemen, Akt.-Ges., Magdeburg. Auf der T.-O. der G.-V. v. 25./6. 1924 stand u. a.: Beschlussfassung über die Liquidation oder Konkurs, evtl. Wahl eines Liquidators. Lt. Mitteilung des Vorstandes L. Harmann vom Dez. 1925 ist die Firma erloschen. Eine amtl. Eintragung ist noch nicht veröffentlicht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz, Leibnizstrasse 52. (In Liquidation.) Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Übernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes und die Auflös. der Ges. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bau- plätze, ca. 54 000 qm Flächeninhalt umfassend, soll verkauft werden. Kapital: Bis 1907: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 150 Aktien. Der Buchgewinn von M. 80 593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348 zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Ab 17./7. 1907 erfolgte eine Rückzahlung von 53 % = M. 530 pro Aktie, am 20./10. 1917 weitere 4 % = M. 40, ab 1./5. 1919 nochmals 4 % = M. 40, dann ab 16./2. 1920 noch 14 % = M. 140 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 788, Bureaueinricht. 1, Beteilig. 1, Immobil. 3 634 907, Instandsetz. 13 506, Debit. 584 661, Liquid.-K. 3 205 292. – Passiva: A.-K. 970 000, unerhob. 5. Liquidations-Rate 140, Instandsetz. 48 241, Rückstell. 962 384, Kredit. 5 458 393. Sa. M 7 439 158. Liquidations-Konto am 30. Juni 1923: Debet: Vortrag 936 508, Salär-K. 1 511 500, allg. Unk. 623 740, Steuern 188 666, Zs. 16 544, Reparat. u. Unk. 18 354. — Kredit: Wertp.-Zs. 224, Notariats- u. Anwaltskosten 2981, Mieten 86 816, Verlust 3 205 292. Sa. M. 3 295 314. –