7190 Leder-Fabriken. Kurs Ende 1912–1919: –, –, –, –, 25, –, 18*, 10 %. Notiert in Mainz. Liquidator: Heinr. Wallau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. A. Dubois de Luchet, Wiesbaden; Rechtsanw Krücke, Heinr. Glücklich, Wiesbaden. Ernst & Meissner, Lederfabrik-Akt.-Ges., Marbach a. N. Gegründet: 20./5. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 18./7. 1924. Gründer: Fabrikanten Friedrich Ernst und Ernst Meissner, Frau Karoline Meissner, Frau Anna Ernst, Frl. Emma Meissner, Marbach. Die Gründer Ernst Meissner u. Friedrich Ernst bringen in die Akt. Ges. ein das bisher in Marbach betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Die den einbringenden Gesellschaftern für diese Sacheinlage zu gewährende Vergütung ist festgesetzt auf GM. 215 249. Hiervon wird der Betrag von M. 196 000 durch Hingabe den von den einbringenden Gesellschaftern übern. Aktien getilgt, der Mehrwert der Einlage in bar. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der off. Handelsges. Ernst & Meissner, Lederfabrik in Marbach betriebenen Lederfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Meissner, Friedrich Ernst. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbarino & Co., Leder-Akt.-Ges., München, Schwanthaler Str. 44. (In Liqu.) Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Karl Quanté, Valentin Barbarino. Lt. amtl. Bekanntm. v. 30./12. 1925 ist die Firma gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25. Bayerische Lederindustrie und Absatzfabrik Akt.-Ges. in München, Herzogstr. 7. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Firma wurde am 13./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter war Rechtsanw. Dr. J. Warmuth, München, Kaufinger Str. 29. Am 19./10. 1925 wurde das Verfahren, als durch Schlussverteilung beendet, aufgehoben u. am 5./11. 1925 die Firma gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. F. Schlerath Akt.-Ges., Neudorf a. Spree. Gegründet. 19./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der von der Firma F. Schlerath m. b. H. in Neudorf a. Spree be- triebenen Kunstleder- u. Stanzpappenfabrik. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 Md. %. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 201 788, Kraftwagen 11 500, Einricht.gegenstände 5000, Wertp. 1, Kassa, Postscheck- u. Scheckbestand 1664, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 42 352, Debit. 62 685, Konsortialansprüche 64 015 (Bürgschafts-K. I 1500). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 64 130, gestungdetes Kaufgeld für Grundst. u. Geb. 100 000, Bankschulden 83 074, Wechselschulden 6725, Über- gangs-K. 15 076 (Bürgschafts-K. II 1500). Sa. RM. 489 007. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Rudolf Ericson. Aufsichtsrat. Privatmann Max Georg Constantin Reuter, Königsbrück; Bank-Dir. Hein- rich Melching, Bautzen; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Frankfurter Farblederfabrik Akt.-Ges., Nieder-Woöllstadt. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Sitz bis 17./12. 1924: Frankf. a. M. Gründer: Firma Gebr. Hausmann, Frau V. Herwig, geb. Heinke, Oberstleutnant a. D. W. Finck, Bad Homburg v. d. H.; Hans E. Meyer, Gerbereichemiker Erich Meyer, Niederwöllstadt. Zweck: Herstellung von Leder u. verwandter Artikel u. der Handel hiermit. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Die G.-V. vom 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000. – Goldmark- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. –