――――――――――― Leder-Fabriken. 7191 Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans E. Meyer, Gerbereichemiker Erich Meyer, Niederwöllstadt. Aufsichtsrat: Fabrikant Gerhard Herwig, Bad Homburg v. d. H.; Fabrikant Dr. phil. Emil Meyer, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Wolff, Bad Homburg v. d. H; Rechts- anwalt u. Notar Isfried Kahn, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wi. E. Klohocker Akt-Ges., Obertshausen. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Offenbach vom Dez. 1925 ist die Ges. auf Grund der Ver- ordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden u. befindet sich in Liquidation. Liquidator. Heinrich Opper, Obertshausen. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren aller Art, von Gebrauchs- u. Luxus- gegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Kapital. M. 6.5 Mill. in 620 St.-Aktien u. 30 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Aufsichtsat. Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Offenbach a. M.; Josef Klohocker II, Frau Elisabeth Opper, Obertshausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industria Aktien-Exportgesellschaft von Leder- und Galanteriewarenfabrikanten, Offenbach a. M. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Leder- u. Galanteriewaren sowie der Handel in diesen Erzeugn. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Fabrikant Paul Ullmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Ferdinand Schwarzschild, Fabrikant Stefan Wolf, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilhelm Blümmel, Bieber b. Offenbach a. M.; Fabrikant Alfred Grund, Buchholz i. Sa.; Fabrikant Hermann Feldmann, Erlangen; Paul Schmutzler, Leipzie; Hermann Schwarz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Stadtmüller, Giegerich & Balzer Akt-Ges. in Offenbach a. M. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Offenbach vom Dezember 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden u. befindet sich in Liquidation. Liquidator: Georg Stadtmüller. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. AZweck: Fortbetrieb u. Übernahme der unter den Firmen Giegerich & Balzer u. Wilhelm Stadtmüller betriebenen Unternehmen, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von Leder- waren aller Art sowie verwandter u. ähnl. Artikel. Kapital: M. 200 Mill. in 170 000 St.-Akt., 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. „Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ernst Schloss, Bankdir, Fritz Ludwig, Heinrich Nagel, Theodor Willand, Hans Gruber, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Duve, Lederfabrik, Akt.-Ges., Osterwieck. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirkung ab 24./5. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Ernst Duve, Oster- wieck, Lederfärberei betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Hermann Duve, Osterwieck. Aufsichtsrat: Rich. Popper, Alfred Popper, Prag; Regierungsrat a. D. u. Rechtsanw. Dr. Konietzko, Frankfurt a. M.; Fabrikdir. Dr. Exner, Coburg; Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.