7192 Leder-Fabriken. Arnold S. Arnstein Leder-Akt.-Ges., Regensburg, Hinter der Grieb 1. (In Liquid.) Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Theodor Hackl (bisher Vorstand). Lt. Mitteil. des Liquidators vom Jan. 1926 ist die Firma seit Dez. 1925 erloschen. Eine amtl. Eintragung wurde noch nicht veröffentlicht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Rheinische Lederwerke Akt. Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 25./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Betriebseröffnung Anfang 1899. Kapital: Frs. 1 200 000 in Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Die G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt., div.-ber. ab 30./6. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 wurde das Kapital in Frs. 859 967 französ. Währung umgerechnet u. um Frs. 340 033 auf Frs. 1 200 000 erhöht. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in 1 Aktie zu Frs. 500 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. In der Bilanz vom 30. Juni 1925 erscheinen Grundst., Gebäude, Masch. u. Utensil. nach Abschreib. von insgesamt Frs. 35 999 mit Frs. 678 065 bewertet, Kassa u. Wechselportefeuille mit Frs. 24 000, Avalkonto Frs. 14 000, Kredit. mit Frs. 1 160 684 stehen Debit. mit Frs. 831 244 u. Waren mit Frs. 1 120 600 gegenüber. – Reingewinn 1924/25: Frs. 172 241. Dividenden 1911/12–1924/25: 5, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ?, ?, 10, 2 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Christ. Stauffer, Völklingen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Dir. Rob. Mathis, Strassburg. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Niedersächsische Lederwerke Akt.-Ges. in Scheessel in Hannover. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17. Februar 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Lueder in Rotenburg, Hannover. Gegründet: 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Lederwerke. Kapital: M. 12 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Aktien à M 1000, übernommen von den Gründernzu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 125 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. und Geb. 356 726, Masch. und Werkzeug 196 399, Inv. 185 883, Fuhrwerk 242 635, Baumaterial 32 000, Waren 25 000 000, Kassa 71 340, Postscheck 363, Bank 151 529, Depositen 50 000, Debit. 691 959. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 100 000, Bank 3 135 566, do. Harburg 497, Kredit. 13 517 855, Akzepte 4 719 809, Vortrag 7775, Gewinn 3 487 342. Sa. M. 26 968 847. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Dir. Heinr. G. Behrens, Scheessel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Tentler, Schriftsteller Armin Venus, Ham- burg; Hotelier Fritz Meyer, Scheessel. Jordan & Binder Akt.-Ges., Stuttgart, Boöblinger Str. 92e. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Nördlinger, Stuttgart, Charlottenstr. 5. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell u. Vertrieb von Lederwaren aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: M. 5 500 000 in 500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: 2 Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Alfred Jordan. Aufsichtsrat: Heinr. Gammay, Bankdir. Karl Lay, öffentl. Notar Wilh. Häfele, Stuttgart.