Papier-Industrie, Cellulose, Strohstof, Kartonnagen. Mittelrheinische Tapeten- & Buntpapierfabriken, Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet: 10./6. 1924; eingetr. 8./9. 1924. Gründer: Dir. Karl Keuser, Mayen; Fabrik- besitzer Dr. rer polit. Hans Roeckelein, Porz a. Rh.; Grubenbes. Wilhelm Keuser, Frl. Aenne Keuser, Frau Karl Keuser, Mayen; Frau M. Roeckelein, Porz a. Rh. Zweck: Herstell. von Tapeten u. Buntpapier sowie Papieren aller Art u. der Handel mit denselben. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr. Hans Roeckelein, Porz a. Rh.; Dir. Karl Keuser, Mayen. Aufsichtsrat: Vors. Grubenbes. Fr. W. Keuser, Frau Karl Keuser, Frau Margrete Roeckelein, Frl. Aenne Keuser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnsdorfer Papierfabrik HeinrichRichterActiengesellschaft in Arnsdorf im Riesengebirge (in Liquidation). Da die von der G.-V. vom 8./8. 1919 beschlossene Zuzahlung von 50 % auf die Aktien keinen ausreichenden Betrag ergab, so wurde die Liquidation und der Verkauf des Unter- nehmens an die Stettiner Papier- u. Pappenfabrik A.-G. beschlossen (lt. G.-V. v. 30./12. 1919). Dez. 1923 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 2./10. 1897; eingetr. 2./10. 1897. UÜbernahmepreis M. 1 317 153 abzügl. M. 342 153 Schulden. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Nov. 1923: Aktiva: Bei der Hinterleg.-Stelle des Amtsgerichts Schmiede- berg i. Riesengeb. deponierter Betrag für 109 Aktien à M. 625 68 125, Bankguth. 32 765. — Passiva: A.-K. 68 125, Gewinn 32 765. Sa. M 100 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 32 765. – Kredit: Verlust M. 32 765. Kurs Ende 1914–1922: 40*, –, 76, 141, 75, 58.25, 75, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1908 09–1918/19: 5½, 9, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. C.-V.: 4 J. ab 30./9. Liquidator: Albert Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. J. Hildebrand, Zillerthal; Rechtsanw. Dr. Otto Reier, Hirschberg i. Schl.; Dir. Ernst Rumpelt, Grafenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau u. Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank) u. dessen sonst. Filialen. Akt.-Ges. für Chromo- u. Barytpapier in Berlin, Georgenkirchstr. 49. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung von Chromo- u. Barytpapieren sowie Grosshandel mit diesen und allen einschlägigen Artikeln der Papierindustrie. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Ewald Rothschild, Ernst Rothschild, Köln a. Rh. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Gerson Simon, Berlin; Norbert Rothschild, Köln a. Rh.; Syndikus u. Mitglied des Reichswirtschaftsrats Arthur Cohn, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Apa Allgemeine Papier-Akt.-Ges., Berlin, Zimmerstr. 24. (In Liqu.) Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 30./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. befindet sich in Liquidation. Zweck. Der Ein- u. Verkauf aller Papiersorten, Papierwaren u. Pappen.