3 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 7195 Kapital. M. 20 000 000 in 800 Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Jacques Bareinscheck, Berlin. Aufsichtsrat. Benno Löwenthal, Frl. Marie Rohrlack, Erich Christianus, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Baltische Papier-Industrie Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 38. Gegründet: 9./6., 8./9. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. J. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel mit Papier, Zellulose, Holzstoff u. verwandten Erzeugnissen sowie Verwert. von Walderzeugnissen u. Brennstoffen im In- u. Auslande, insbes. in den an der Ostsee belegenen Staaten, wie auch Handel mit Waren ähnl. Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à à. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 5000 in 250 Aktien. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 625, Inv. 589, Debit. 113 773, Typen 572, Unk. 3 152, Gagen 9003, Steuern u. Abgaben 2536, Kursausgleich 636. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 178, Kredit. 110 160, Provis. 15 549. Sa. RM. 130 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3152, Gagen 9003, Steuern u. Abgaben 2536, „Kursdiff. 636, Gewinn 221. Sa. RM. 15 549. – Kredit: Gewinn aus Provis. RM. 15 549. Dividenden 1922–1923: ?, 0 %. Direktion: Prof. Dr. Aug. Kaminka, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Emil Fahle, Dipl.-Ing. Carl Aug. Hildebrand, Berlin; Dr. Salomon Jollos, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bates Papiersack Aktiengesellschaft, Berlin W, Unter den Linden 56. Gegründet: 16./9. 1925; eingetr. 30./10. 1925. Gründer: Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Paul Weigert, B.-Schöneberg; Kurt Hannig, Kurt Kloetzel, Walter Lotthammer, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Säcken u. einschlägigen Maschinen sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Geschäften in Beziehung stehenden Fabrikations- und Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteiligung an solchen Geschäften u. Neben- gewerben in jeder Weise. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Edgar Hoppe, Dr. Franz Benesi. Aufsichtsrat: Ing. S. H. Bates, Ing. David Salter. Ing. Bror Johnsson, Rechtsanw. Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Dir. Josef Forgacs, Prokurist 0 Fritz Hartmann, Berlin; Dir. Ernst Volckmar, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beck & Lesser Akt.-Ges., Berlin. Lothringer Str. 43. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Schuster, Berlin-Mariendorf, Marienfelder Str. 126. – Nach Abhaltung der Schlussverteilung ist das Verfahren Okt. 1925 aufgehoben worden. Otto Bruse Akt.-Ges. Fabrik chemisch-technisch bräparierter Papiere, Berlin-Steglitz, Grayelottestr. 13. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Firma bis 17./1. 1922 Grundstücks-Aktien- eßellschaft Mahlow; dann bis 1923: Otto Bruse Maschinenfabrik A.-G. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemisch-technisch präparierten Papieren. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Weiter erhöht bis auf M. 1 200 000. Dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30 /8. 1923 um M. 48 800 000, zu 400 % begeben. — Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Dr. R. Meissner. , Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg: Otto Engel, Bankier Eug. Friedmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.