7196 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Deutsche Fadenpapier Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Lindenstr. 36. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Faden- u. Drahtpapier nach patent. Verfahren. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Ing. Alex Wendler. Aufsichtsrat: Ing. W. Otto Obst, Rittergutsbes. Bruno Weitzel, Ing. Georg Rascher, Bankdir. Martin Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * W Deutsche Papiervertrieb-Akt.-Ges., Berlin, SW. 11, Halleschestr. 4. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Papier- u. Papierwaren aller Art. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Dr. Michael von Geronimouss, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Erich Nietzsche, Charlottenburg; Max Bernhöft, B.-Schöneberg; Kurt Scheiberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grünewalds Registrator Co. Akt.-Ges. in Berlin, Schadowstr. la. Gegründet. 3./5., 19./7. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Fa. bis 8./9. 1925: Grünewalds Registrator Co. K.-G. a. A. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. a) Herstell. u. Vertrieb aller aus Papier, Pappe u. Karton besteh. Erzeugn. mit oder ohne Verwend. v. Metall oder and. Material., insbes. die Fortführ. des unter der Firma Grünewalds Registrator Co. G. m. b. H. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Berlin. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 31. März 1924. Aktiva: Kassa 742, Debit. 48 544, Waren 100 040, Masch. u. Inv. 55 409 (Orga-Konsignationswaren 92 943). – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 3737, Anteil der persönl. haft. Ges. 1000 (Orga-Konsignationswaren 92 943). Sa. RM. 204 737. Bilanz am 31. März 1925. – Aktiva: Waren 63 464, Kassa 1543, Debit. 43 171, Inv. 37 214, Verlust 91 755. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 28 548, Rückstell. 8600. Sa. RM. 237 148. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 18.000, div. Handl.-Unk. 75 372, Betriebs- unk. 20 630, Verlustausbuch. 146 954. – Kredit: Bruttogewinn 169 202, Verlust 91 755. Sa. RM. 260 957. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Dir. Rob. Meves, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Georg Krausser, B.-Zehlendorf; Audor Lorant, Charlottenburg; Dr.-Ing. R. Hinz, Lichterfelde-Ost. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 = 0 = 0 Ludwig Kempinski Akt.-Ges., Berlin SW, Grossbeerenstr. 59. (In Liqu.) Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1924/25 I. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Ludwig Kempinski (bisher. Vorstand). Zweck. Vertrieb von Rohstoffen u. Betriebsmaterialien für die gesamte Papier- u. Pappenfabrikation sowie eigene Fabrikation u. Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art u. verwandten Artikeln Kapital. M. 4 Mill. in 200 Namens-Aktien A zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie Lit. A. 1 St., M. 1000-Vorz.-Aktie 25 St. Aufsichtsrat. Dr. Bernhard Berent, Edmund Nowakowski, Friedrich Reinhold Bürckner, Berlin. Märkische Karton- und Kartonnagen-Akt.-Ges., Berlin, Hasenheide 5/6. Gegründet. 19./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I.