Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken 7197 Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der Firma P. Böhme G. m. b. H. in Liqu. betrieb. Fabrikationsunternehm., demnach Herstell. u. Vertrieb von Kartons u. Kartonnagen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital. RM. 44 000 in 220 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 200 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 in 220 Aktien zu RM. 200. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Lucian Ascher, Arthur Sanguinetto, Hellmuth Blitstein. Aufsichtsrat. Otto Böhme, Dir. Dr. Julius Fleminger, Landrichter Dr. Leo Hirschfeld, Dir. Bruno Sanguinetto, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0.L. 0. Akt.-Ges. für Bürobedarf und Spielwaren. Berlin S. 42, Ritterstr. 105. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Firma bis 6./5. 1924: O. L. O. Akt.-Ges. für Büro- bedarf u. Graphik. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Der Vertrieb des 0LO-Dauernotizblocks, dessen Wort 0L0o durch Anmeldung beim Patentamt als Warenzeichen geschützt ist, ferner der Vertrieb von Drucksachen u. anderen Büroartikeln. Kapital: M. 300 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa M. 300 000 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Wilhelm Brinkhoff. Aufsichtsrat: Arthur Casper, Dir. Carl Wilhelm Müller, Wilhelm Schlepper, Dir. Gustav Steudel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierhandel Akt.-Ges. in Berlin W., Vossstr. 11. (In Liqu.) Gegründet: 1873 unter der Firma Papierstoff-Fabrik A.-G. Firma bis 11./3. 1918: Alt- damm-Stahlhammer Holzzellstoff- u. Papierindustrie, Akt.-Ges. mit Sitz in Altdamm. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Aug. Fritsche (bisher Vorstand), Zweck: Vertrieb von Papier aller Art u. verw. Erzeugnissen sowie die Beteiligung an Industrie- und Handels-Unternehmungen jeder Art, insbesondere an solchen der Zellulose- und Papier-Industrie. Kapital: M. 2 216 400 in 276 Aktien à M. 600 u. 1709 Aktien Lit. B à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. je M. 1200 A.-K. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., besondere Rückl. gemäss Anträgen des A.-R.; an die Mitgl. des A.-R. je M. 3000 jährl. feste Vergüt. u. Gewinnanteil-Tant. nach Bestim- mung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Effekten u. Beteilig. 1 625 000, Forder. 15 840 307. – Passiva: A.-K. 2 216 400, R.-F. 310 000, Spez.-R.-F. 20 100, unerhob. Div. 600, Schulden 14 418 382, Gewinn 499 825. Sa. M. 17 465 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 423 187, Zs. u. Provis. 118 417, Gewinn 499 825 (davon Div. 221 640, R.-F. 79 900, Vortrag 198 285. – Kredit: Vortrag 10 693, Brutto- ertrag 2 030 736. Sa. M. 2 041 430. Dividenden 1913–1922: 3, 0, 0, 10, 10, 6, 0, 5, 5, 10 %. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Berlin; Dir. Dr. jur. Oscar Netter, Berlin. 0 3 Dr. Plugge & Bergmann, Papierhandels-Akt.-Ges., Berlin. Zietenstr. 23. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Fa. bis 11./2. 1924: Pahag Papierhandels- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Papier, Roh- u. Hilfsstoffen zur Papierherstellung u. die Vornahme aller auf dem Gebiete der Papierbranche liegenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 Milliarden %, umgestellt lt. G.-V. v. 20. 11. 1925 auf RM. 5000. —– Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Walther Plugge. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Ebert, Berlin; Rechtsanw. Werner Féaux de Lacroix, B.-Friedenau; Dr. jur. Friedr. Vogt, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.