7198 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Wandstoff Vertriebs Akt.-Ges., Berlin, Meinekestr. 21. (In Liqu.) Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s- Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Felix Nelken, Berlin. Lt. Mitteilung des Liqu. vom Jan. 1926 ist die Liqu. beendet. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Marting & Co., K.-G. a. A., Bremen. Gegründet. 24./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art sowie alle damſt nach Ansicht des A.-R. zus. häng. Geschäfte. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 ist das M. 40 Mill. betragende A.-K. durch Umwandlung der Tausendmarkaktien in solche zu RM. 20 u. durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 8: 1 auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 90 000, Masch. 14 400, Mobil. 1, Gespann 1, Kassa 772, Forder. 6198, Waren 22 228, Verlust 16 503. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 476, Hyp. 20 000, Schulden 11 627. Sa. RM. 150 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 70 296, Abschreib. an Masch. 1600. – Kredit: Bruttogewinn 55 392, Verlust 16 503. Sa. RM. 71 896. Dividenden 1923 –1924. 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Johann Marting, Bremen. Aufsichtsrat. Emil Meyer-Brunkhorst, Hannover; Dir. Wilhelm Kluck, Bremen; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin; Bank-Dir. Heinrich Wilhelm Meyer, Bremen. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ankerwerke Hermann Paul, Akt.-Ges. für teerfreie Bedachungsstoffe, Breslau. (In Liqu.) Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Hermann Paul. Zweck: Herstell. von teerfreien Dachpappen und anderen Pappen sowie überhaupt von Bedachungs- und Isoliermaterial nebst der Verwert. der Fabrikationsrückstände. Kapital: M. 622 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. 1 Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. 0 Aufsichtsrat: Friedrich von Kondratowicz, München; Richard Reiprich, Carl Zemma, Arnold von Kondratowicz, Breslau; Rechtsanw. Carl Bender, München. Heinrich Rudolf Schlüter Akt.-Ges. in Bruchsal in Baden. Gegründet. 29./7. 1922; eingetragen 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Be- und Verarbeitung von Papier und Pappe sowie die Druckerei in jeder Form, der Handel mit allen diesen Gegenständen. Kapital. RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 6fach. Stimmrecht, zum Kurse von 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1923 um- M. 10 Mill. in 90 Aktien zu M. 100 000 u. 100 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 26./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Jede Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 350 000, Masch. 170 000, Schutz- rechte u. Warenzeichen 1, Waren 51 051, Kassa 3828, Debit. 58 220. – Passiva: Gewinn aus 1923 1935, A.-K. 450 000, R.-F. 80 000, Banken 9117, Kredit. 18 044, Vorauszahl. auf Aufträge 66 010, transitor. Posten 7993. Sa. RM. 633 100. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 343 600, Masch. 153 000, Warenzeichen u. Schutzrechte 1, Kassa 2767, Waren 73 613, Debit. 85 939, Verlust 22 465. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 80 000, Kredit. 140 857, Delkr. 8593, Vortrag 1935. Sa. RM. 681 386. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 336 904, Abschreib. 23 400. – Kredit: Bruttogewinn 337 839, Verlust 22 465. Sa. RM. 360 304. Dividenden 1923–1925. 50, 0, 0 %.