Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 7199 Direktion. Wilhelm Bollinger, Bruchsal. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Niederpöcking; Rechtsanw. Dr. Otto Gademann, München; Frau Paula Wintz geb. Zitzmann, Niederpöcking. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation zu Cassel. Direktion in Speele. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Rechtsanwalt Dr. Graupe in Hann.-Münden. In einer Gläubigerversammlung wurde mitgeteilt, dass durch den aussergerichtlichen Vergleich bei der Stockelbusch-Holz- rohr-A.-G. in Hannover die Wechselverbindlichkeiten der A.-G. f. Papierfabrikation, Kassel, in Höhe von RM. 199 000 durch anerkannte Gegenforderungen in Höhe von RM. 188 000 so gut wie ausgeglichen seien. Trotzdem betragen die Verbindlichkeiten der A.-G. für Papier- fabrikation noch immer RM. 283 000. Gegründet: 30./10. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Papier, Papierstoffen u. verwandten Artikeln, Erwerb, Erricht., Betrieb hierzu dienender Fabriken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik Leop. Wertheim in Speele b. Cassel. Kapital: M. 12 240 000. Urspr. M. 620 000. Infolge Anglieder. der Werrawerke fanden Kap.-Erhöh., Herabsetz. u. Wiedererhöh. statt. Das Grundkap. wurde durch G.-V.-B. v. 16./12. 1920 durch M. 468 000 neue Akt. à M. 1000 auf M. 1 200 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 800 000 in Akt. à M. 1000, davon 800-Akt. zu 180 % u. 1000 Akt. zu 110 % begeben. Dann weiter erh. bis auf M. 12 240 000. 3 3 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Öt. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Anlagen 3 801 039, Kasse u. Aussenstände 382 719 482, Vorräte 672 648 036. – Passiva: A.-K. 12 240 000, R.-F. 90 882 246, Gläubiger 936 262 573, Gewinn 19 783 738. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2.2 Md., Abschr. 925 128, Gewinn 19 783 738. Sa. M. 2.2 Md. – Kredit: Waren M. 2.2 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: Je 0 %. Direktion: Ing. Max Stoewer, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Friess, Bankier Baruch Elias, Bank-Dir. E. Ritter, Cassel; Fabrikbes. Alfred Heyne, Gera. 9 Melacor-Dach- und Isolierpappen-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kleiststr. 7. (In Konkurs.) Die Unterbilanz Ende 1920 betrug M. 508 818, am 15./7. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Alfred Geiseler, Berlin W 57, Bülowstr. 29. Lt. dessen Mitteil. v. 2./1. 1926 wurde das Konkursverfahren am 27./5. 1922 mangels Masse eingestellt. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme S. Jahrg. 1924/25 I. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation und Wald- verwertung am Baltischen Meere in Danzig. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Papier, Zellulose, Holzstoff u. verwandten Erzeugnissen, sowie die Verwert. von Waldungen, Walderzeugnissen u. Brennstoffen im In- u. Auslande, ins- besondere in den an der Östsee belegenen Staaten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. In- zwischen auf 15 Millionen erhöht. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Prof. August Kaminka, Berlin; Dir. Emil Fahle, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Damme, Dr. Franz Rickert, Danzig; Architekt Carl Aug. Hildenbrand, Berlin; Gutsbesitzer Kurt von Borries, Bonn; Rechtsanwalt Dr. Salomon Jollos, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. zur Verwertung von Zellstoffverfahren, Dresden, Johannstr. 9. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dresden vom Sept. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll .] gegeben wird. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 13./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I.