7200 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. ―= Zweck: Lizenzerwerb u. Verwert. von Zellstoffaufschliessverfahren. Zunächst soll auf das Verfahren nach Dr Johannes Mühlenbein, genannt „Drim-Verfahren“, ein Benutzungs- recht auf dem Lizenzwege gesichert werden. Kapital: M. 2 Md. in 15 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 10000, 1000 zu M. 100 000, 1000 zu M. 500 000 und 1335 zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Obering. Wilhelm Stoewer, Bautzen; Dr. Alexander Müller, Dresden. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Deutsche Papierrohstoff-A.-G., Dresden, Sachsenplatz 4. (In Liqu.) Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war G. W. Vetter, Dresden, Marschallstr. 40. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./11. 1925 ist die Ges. als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Goudronit Akt.-Ges., Dresden, Glacisstr. 1. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liqui- dator: Dipl.-Ing, Eduard Prée, Dresden. Lt. amtl. Bekanntm. vom 5./1. 1926 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25. Protalbin-Werke Akt-Ges. in Liquidation in Dresden, Blumenstr. 80. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 26./1. 1924 aufgelöst und liquidierte. Limquidator: Hermann Drewitz, Dresden. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./12. 1925 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Schluss-G.-V. am 8./12. 1925; Lösch. im Handelsreg. 11./12. 1925. Es wurden RM. 2 auf jede Aktie Lit. A ausgeschüttet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/5. Rohstoffvertrieb für Papier- und Pappenindustrie, Akt.-Ges. in Dresden. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./9. 1925 ist die Fa. von Amts wegen als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Saxonia Papier Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1920/24 II. Zweck: Fabrikation und der Export von jegl. Art der Papierindustrie. Kapital: M. 200 Mill. in 19 000 St.-Akt. Lit. A zu 1000, 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. –— „ Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: Ing. Ernst Martin Buttner. Aufsichtsrat: Kaiserlich Pers. Generalkonsul u. Fabrikbes. Heinrich Adolph Louis Br- andt, Hamburg; Fabrikdir. Ernst Paul Hans Lehmann, Grossenhain; Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Bankier Helmut Spiel, Leipzig; Gen.-Dir. Albert Holz, Niederlössnitz; Dir. Curt Bauer, Leipzig-Plagwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Streich & Co. Akt.-Ges., Dresden, Johann-Georgen-Allee 7. Gegründet: 12./7., 22./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass. Berlin, Hagelberger Str. 53/54. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Streich & Co., Dresden, betriebenen Unternehmens, Herstell. u Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art sowie aller in die vor- bezeichneten Branchen einschlagenden Erzeugnisse. Kapital: RM. 120 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 120 000.