Papier-, Pappen- und Cellulosc-Fabriken. 7201 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 47 552, Inv. 3194, Kassa, Wechsel, Bank- guth. 2554, Aussenstände 81 993, Warenvorräte 64 622. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 14 000, Kredit. 44 168, Rückstell. 20 195, Gewinn 1553. Sa. RM. 199 917. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 066, Abschreib. 1325, Gewinn 1553. – Kredit: Waren 64 472, Grundstücksertrag u. Sonstiges 4472. Sa. RM. 68 945. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Ewald Rob. Streich, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Alfred Heydenreich, Dresden; stellv. Dr. jur. Georg Bauer, Dresden-Loschwitz; Rittergutsbes. Gustav Emil Streich, Annahof b. Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. C. Klebe, Papierwarenfabrik, Akt. Eberstadt. Gegründef: 10./7. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. * Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von Karl Klebe unter der Firma G. C. Klebe in Eberstadt betrieb. Fabrikunternehmens, das sich mit der Herstell. von Papierwaren u. dem Handel mit solchen befasst. Kapital: M. 10 Mill. in 500 6 % Vorz.-Akt., 9500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Fabrikant Karl Klebe. Aufsichtsrat: Ernst Timm. Darmstadt; Fräul. Elisabetk Klebe, Eberstadt; Bücherrevisor Jakob Zinndorf, a. M. Zahlstelle: Ges. Kasse. Walter Lanzenberger Papierwarenfabrik Akt.-Ges., Erfurt. (In Liqu.) Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v 4./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Lanzenberger, Erfurt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papierwaren aller Art, insbes. Kotillon-, Karneval- u. Vereinsartikel sowie verwandter Erzeugnisse.) Kapital: M. 72 500 000 in 70 000 St.-Akt., 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 15000 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Ia 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Aufsichtsrat: Bankier Benno Ullmann, Ing. Arno Hirt, Architekt Bruno Tamme, Hugo Cosmann, Gotha; Fabrikdir. Otto Pinnow, Saalfeld. Th. Rüter & Co. Akt.-Ges., Erlangen, Henkestr. 8. Gegründet. 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Th. Rüter & Co. in Erlangen be- triebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts für Papier-Lederwaren sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten oder zus.hängenden Gewerbe, ferner der Erwerb u. Fort- betrieb des unter der Firma Industrie-Werk Baiersdorf Moritz & Heinrich Hädrich, Baiers- dorf, betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 200 000 in 4000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 4000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 141 014, Masch. 12 360, Waren 48 183, Debit. 23 018, Kassa 2896. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit u. Banken 17 741, rückst. Steuern u. Zs. 6392, Gewinn 3338. Sa. RM. 227 472. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1795, Debit. 96 164, Immobil. 150 154, Masch. u. Transmiss. 16 413, Werkz. 3373, Waren 120 886. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 1003, Kredit. u. Bank 172 153, Devisen 4110, Transit.-K 1506, Vortrag 3338, Reingew. 6674. Sa. RM. 388 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 297 390, Abschr. 1124, Reingewinn 6674 Sa. RM. 305 189. – Kredit: Warengewinn RM. 305 Dividende 1924: 0 %. Direktion. Otto Schmitt, Heinrich Hädrich. Aufsichtsrat. Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg; Fabrikdir. Komm.-Rat Richard Kränzlein. Jakob Benker, Dir. Moritz Hädrich, Erlangen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1925. 451