7202 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Mipag Mitteldeutsche Papier-Grosshandels-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Papier u. Fertigerzeugnissen der Papierbranche sowie Grosshandel in anderen Waren, Herstellung von Papier. Kapital: M. 100 Mill. in 900 Inh.-St.-Akt. zu je M. 100 000 u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. über je M. 100 000, alle übern. von den Gründern zu 4000 %. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Buchdruckereibesitzer Adolf Klemann. Aufsichtsrat: Neue Zus.setzung noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hödruck Akt-Ges. für Graphik u. Bürobedarf, Halle a. 8. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer 8. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb des Gewerbes der Graphik nebst der Fabrikation und dem Grosshandel mit Papier, Bureaumasch. u. sonst. Bureaubedarfsartikeln sowie die Beteilig. an anderen * Unternehm. gleichen oder verwandten Gegenstandes. Kapital: M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Hönemann, Otto Brockmöller. Aufsichtsrat: Ernst Elbel, Carl Niestrate, Herm. Thieme, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kassc. Th. D. Lovis Söhne, Akt.-Ges., Heiligenstadt. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 16./9. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Lovis sen., Heinrich Lovis jun., Heiligenstadt; Frau Marie Hornemann, geb. Lovis, Homburg v. d. H.; Fräulein Elisabeth Lovis, Betriebsleiter Wilhelm Lovis, Heiligenstadt. Fabrikant Heinrich Lovis sen. bringt als Sacheinlage in die Gesellschaft ein das Vermögen der Firma Th. D. Lovis Söhne, Papierfabrik in Heiligenstadt, nebst Holzschleiferei derselben Firma in Herzberg a. Harz, nebst Ländereien und Berechtigung. Der Übernahmepreis ist auf M. 11 960 000 festgesetzt, zu dessen Berichtigung Fabrikant Heinrich Lovis sen., Heiligen- stadt, 996 St.-Aktien zu M. 10 000, 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 zum Nennbetrag, also insgesamt M. 11 960 000 in Aktien erhält. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Th. D. Lovis Söhne, Heiligenstadt, betriebenen Papier- u. Pappenfabrik u. der in Herzberg a. Harz betriebenen Holzschleiferei, sowie Handel mit Papieren u. Pappen aller Art. Kapital: RM. 480:000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 264 610, Betriebseinricht. 197 980, Waren- vorräte 183 862, Aussenstände 152 352, Banken u. Postscheck 3442, Kassa 770, Verlust 261. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 109 167, Hyp. u. Darl. 85 832, lauf. Schulden 128 279. Sa. RM. 803 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 27 170, Unk. Heiligenstadt 212 016, do. Herzberg 67 413, Steuern u. Abgaben 53 104. – Kredit: Betrieb Heiligenstadt 273 422, do. Herzberg 85 745. Gewinn auf Konto Diverse 275, Verlust 261. Sa. RM. 359 704. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Lovis sen., Wilhelm Lovis,, Heiligenstadt. Aufsichtsrat: Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th., Reg.-Baumstr. Joseph Hornemann, Homburg v. d. Höhe; Heinrich Lovis jun., Frl. Elisabeth. Lovis, Heiligenstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 8 0 0 Gehring & Co. Akt.-Ges. in Hilden. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. zunächst unter Geschäftsaufsicht gestanden hatte, wurde am 16./9. 1924 über das Vermögen der Firma das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Marpmann, Benrath. Gegründet. 23./6. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme des Handelsgeschäfts der Firma Rhein. Kartonnagen-Industrie G. m. b. H. und somit die Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art. Kapital. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.