Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 7203 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922. ? %. Direktion. W. Flamme. Aufsichtsrat. Bankdir. Eduard Grosskortenhaus, Eduard Müllensiefen, Bürovorsteher Josef Cremer, Düsseldorf Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebt Frantzen, Akt.-Ges., Inflel Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Firma bis 17./5. 1923: Eamersdorfer Papier- fabrik-A.-G Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Papier. Kapital. RM 150 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt 1925 auf RM. 150 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Alfred Iske, Inden. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Hiedemann, Köln; Geh.-Rat Dr. Kreuser, Julich; Theo Heinrich, Solingen. „ Ges.-Kasse. 3%%% /Y%* Hegründet: 23./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von. der offenen Handelsgesellschaft Firma Otto Ficker in Kirchheim u. T. betriebenen Papiergrosshandlung u. Fabrik von Briefhüllen, Papierausstattungen, Blankokarten, Trauerpapierwaren u. geprägten Papieren. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 5 Miil. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. 829 000, Warenvorräte 558 963, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 10 629, Wechsel 15 983, Schuldner 323 807. – Passiva: A.-K. 1500 000, Gläubiger 172 071, Gewinn 66 311. Sa. RM. 1738 383. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 388 831, Kapitalentwert.-K. 106 903, Gewinn 66 311. – Kredit: Warenrohgewinn 560 901, Miete 1145. Sa. RM. 562 047. Dividenden 1921–1924: 15, 25, ?, ? %. Direktion: Eugen Ficker, Wilheim Ruof. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Otto Ficker. Kirchheim; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing Dir. Max Strauch, Berlin; Hans Walz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Hammes & Co. Papierwaren- Akt. Köln, Karthäuserhof 1. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 von wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gatoe 7./2. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetragen 2./4. 1923. Gründer 8 Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fortbetrieb der in Köln unter der Fa. G Hammes & Co. besteh. Komm ae 3 insbes. also der An- u. Verkauf von Papierwaren. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kapitalumstell., Goldmark- u. därauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 32.06 Bill., Postscheck 313 Bill., Bankguth. 6.5 Md., Waren 4885 Bill., Debit. 528.4 Bill., Inv. 200 Bill - Passiva: A.-K. 3 000 000, Kontokorrent 18.19 Bill. Kredit. 5940.28 Bill. Sa. M. 5958.47 Bill. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Gesamtunk. 387.35 Bill., Gewinn 5940.28 Bill. Sa. M. 6327.63 Bill. – Kredit: Brattowarengewinn M. 6327.63 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Alfred Marcus, Frau Margarete Marcus geb. Hammes, Koln. Aufsichtsrat. Siegfried Zöllner, Ericlr Segall, Köln; Bernard van Bon, Köln-Bayenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Papierrohstoff-Akt.-Ges., Köln, Übierring 27. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 12., 8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. 451* 2