7204 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck: Handel mit den für die Herstell. von Papier erforderlichen Rohstoffen, insbes. mit Altpapier u. Lumpen, für eigene sowie mit Holz- u. Zellstoffen für fremde Rechn. Kapital: M. 100 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 10 Mill., 7000 Akt. zu M. 5 Will., 15 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionschluss hicht zu erlangen. Direktion: Jakob Baumann. Aufsichtsrat: Josef Britz, Paul Fischer, Köln; Fabrik-Dir. Alexander Hartkopf, Köln- Nippes; Fabrik-Dir. Rudolf Lehmann, Bonn; Rechtsanw. Josef Schmitz, Köln. Agepa Akt.-Ges. für Papierverarbeitung in Langenfeld, Rheinland. 7 Lt. Mitteilung vom Dezember 1925 ist die Firma erloschen. Eine amtl. Bek. darüber ist noch nicht veröffentlicht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25 I. Fr. Halbach, Akt.-Ges. in Leer (Ostfriesland), Sägemühlenstr. Gegründet: 2./4. 1908; eingetr. 20./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. über- nahm das Geschäft der Firma Fr. Halbach, G. m. b. H. in Leer mit allen Aktiven u. Passiven. Zweck: Fabrikation von rohen, beklebten u. zusammengeklebten Strohpappen, einseitig u. maschinenglatten Papieren sowie Strohzellstoff, sowie Reederei-Betrieb. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1921 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 3191.27 Bill., Devisen 3503.15 Bill., Eff. 3 500 000, Immobil. 1. Mobil. u. Utensil. 1, Masch. 1, Eisenbahngleise 1, Gespann 1, Landwirtschaft 1, fertige u. halbf. Fabrikate 56 928 Bill., Rohmaterial. u. Material. 29 742 Bill., Debit. 43 744.38 Bill., Wechsel 2718.62 Bill., Verlust 30 557.95 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 170 385.39 Bill., Spez.-R.-F. 64 890, R.-F. 1 041 535, Res. f. unversich. Stroh 150 000, Kai-Ern. 175 000, unerhob. Div. 2 054 000- Sa. M. 170 385.39 Bill. Dividenden 1914–1924: 3, 3, 7, 7, 7, 7, 15, 0, 200, 0, ? %. Direktion: Alfred Braun. Aufsichtsrat: Vors. Karl Halbach, Düsseldorf; Stellv. Reg.-Rat Dr. Conrad, J. Huperz, Hildesheim; G. Siebert, Hamburg. Zahlstellen: Leer: Ges.-Kasse, Reichsbanknebenstelle, Ostfries. Bank Zweiganstalt der OÖOsnabrücker Bank; Bremen: Bremen-Amerika-Bank. Buchgewerbe Akt.-Ges., Leipzig, Breitkopfstr. 9. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Verlagsbuchhändler Dr. phil. Carl Heinrich Gustav Eugen Beck. München; Verlagsbuchhändler Walter Otto Hermann Blumtritt-Weichardt, Dachau bei München; Kommandit-Ges. unter der Firma Julius Hager, Dr. jur. Karl Rudolf Seeliger, Fabrikbes. Hermann Eduard Oskar Hagelganz, Leipzig. Zweck: Beteilig. an Unternehmungen auf dem Gebiete der Papiererzeug., -verarbeitung, des Buch- und graphischen Gewerbes, sowie auf dem Gebiete des Handels mit Erzeugnissen dieser Gewerbe. Kapital: RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 1000 und 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, 10 000 Aktien zu M. 4000, übern. von den Gründern zu bari. Die G.-V. v. 16./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 125. Akt. zu RM. 1000 und 250 Akt. zu RM. 100. „ Geschäftsjahr: 1. 6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Reichsmark-Bilang am 1. Juni 1924: Aktiva: Beteil. 65 867, Eff. 90 545, Waren 1781, Bücherei 8006. Debit. 46 869, Sorten 385, Banken 5751, Postscheck 58, Kassa 487, Transitoria 894. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3948, Kredit. 40 981, Banken 23 215, Transitoria 2502. Sa. RM. 220 648. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Beteil. 80 161, Eff. 136 690, Waren 1000, Kommission 398, Debit. 67 605, Sorten 37, Banken 446, Postscheck 145, Kassa 22. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3948. Kredit. 111 994, Ranken 20 000, Transitoria 250, Gewinn 313. Sa. RM. 286 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 21 998, Gewinn 313. Sa. RM. 22 312. – Kredit: Allg. Erträgnis 22 312. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0. 0 %. Direktion: Dr. jur. Karl Rudolf Seeliger. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Dr. phil. Heinrich Beck, München; Fabrikdir. Dr. jur. Rudolf Maul, Leipzig; Josef R. Richter, Reichenberg i. B.; Fabrikbes. Oskar Hagelganz, Günther Mackenthum, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.