Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 7205 Poensgen & Heyer Akt.-Ges., Letmathe. Gegründet. 28./9. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren aller Art. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht. zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Fritz Heyer, Letmathe. Lufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues. Landwirt Günther von Diergardt, Rechts- anwalt Joseph Schulte, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphia, Briefumschlag- und Papierwarenfabrik Akt.-Ges. in Liegnitz. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Briefumschlag- u. Papierwarenfabrikation. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Komm.-Rat Dr. Heinrich Krumbhaar, Buchdruckereibes. Kurt Krumbhaar. Aufsichtsrat. Dr. Herbert Krumbhaar, Frau Eva Krumbhaar, Dir. Otto Weigel, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Magroma-Werke Aktiengesellschaft Registraturmapbpen- u. Metallwaren-Fabrik in Magdeburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Eduard Schellbach, Magdeburg, Augustastr. 27. Nach dessen Angabe vom 31./12. 1925 ist das A.-K. verloren u. liegen in der Masse 9–10 %. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Firma bis.26 /9. 1922: Mappen-Industriewerke. Gründer s. Jahrg. 1923 24 II. Zweck: Übernahme, Ausführung u. Lieferung aller in das Buchbinderei-, Registratur- mappen-, Papier- u. Papierbearbeitungsfach fallenden Arb.; Fabrikation von Metallwaren für Registraturartikel, Handel mit Bedarfsgegenständen u. Erzeugnissen dieser Fächer. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 4 980 000 in 4980 Inh.-Akt. à M. 1000, wovon 1710 zu 160 % ausgegeben wurden. Die übrigen 3270 Aktien sind nicht in bar gezahlt, sondern zum Nennwerte ausgegeben an die Magroma-Werke, G. m. b. H, Madeburg, Registraturmappen- u. Metallwaren-Fabrik zu Magdeburg als Gegenleistung für den mit dieser Ges. abgeschlossenen Vertrag v. 26./9. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch u. Einricht. 3, Kassa 476 329, Bankguth. u. Aussenstände 110 967 907, Kaut. 10 555, Zwangsanl 1 082 000, Vorräte 87 563 426. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Delkr.-F. 10 000 000, Interimsbuchungen 27 640 000, Gläubiger 126 203 326, Reingewinn 30 756 896 (davon Div. 25 000 000, Vortrag 5 756 896). Sa. M. 200 100 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 190 680 261, Abschr. 3 050 821, Steuern einschl. Rückstell. 22 320 616, R.-F. 500 000, Delkr.-F. 10 000 000, Reingewinn 30 756 896. Sa. M. 257 308 595. – Kredit: Geschättsgewinn M. 257 308 595. Dividende 1922/23: 500 %. Direktion: Dir. Carl Wolpers d. J., Paul Greve, Heinr. Wolpers, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Mebes, Magdeburg; Stellv. Fabrikant Carl Wolpers d. A., Bad Salzuflen: Zeitungs-Verleger Dr. jur. Robert Faber, Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg; Buchhändler Rob. Schmidt, Bad Homburg. Marburger Tapetenfabrik Akt.-Ges., Marburg. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer: Frau Elsbeth Schäfer, Marburg; Fabrikbes. Bernh. Jansen, Schwaan (Mecklenburg); Fabrikbes. Bertram Schrot, Allendorf (Werra); Major a. D. Wilh. Schäfer, Marburg; Friedr. Paul Schäfer, Marburg. Zweck: Fabrikation von Tapeten aller Art u. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. die Pachtung u. Fortführung des bisher unter der Firma Marburger Tapetenfabrik J. B. Schäfer betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 10 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 10 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.