7206 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bertram Schäfer, Herm. Doler, Gustav Fuchs. Aufsichtsrat: Komm.-Rat J. Konrad Schaefer, Marburg; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildes- heim; Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Holz- und Pappenindustrie Akt.-Ges. in Markgröningen. (In Konkurs.) Der Konkurs über das Vermögen der Firma wurde am 21./8. 1924 eröffnet. Konkurs- verwalter: Bezirksnotar Herrgott in Asperg. Das Verfahren ist beendet. Die Div. betrug 12.423 %. Die Aktion. gingen leer aus. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetragen 16./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art, roh u. überzogen, Spez. Zigarrenkistchen, Schuhkartons etc. sowie von Bürobedarfsartikeln, Kleinmöbeln aus Holz u. Hartpappe, Briefordern, Spielwaren u. verwandten Art. Kapital: M. 22 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 2000 St.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Albert Freudenberger. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Bank- B Jjulius Pfeiffer, Friedrich Faber, Stuttgart; Oberlehrer Friedrich Fink, „„.. Wolfgang Künstler, Karl Terjung, Stuttgart. Schilfverwertungs-Akt.-Ges. Marquartstein, A.-G. Traunstein. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Aufschliess. der technisch verwertbaren Bestandteile der harten Wasser- pflanzen, ferner die Erzeug. von Pappe u. verwandten Stoffen aus den aufgeschl. Pro- dukten unter Verwendung von sonst nötigen Material. sowie gegebenenfalls Verwert. der in den vorgenannten Hydrophyten enthalt. Extraktivstoffen. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Ernst Höllein, Ingolstadt. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Arnold, Nürnberg; Architekt Kaspar Gustapfel, Loits- hausen; Maria Gustapfel, Franz Pickl, Schwabach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Spielkarten-Fabrik, Akt.-Ges., München. Zeppelinstr. 45. (In Liqu.) Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Frau Esther Christensen, Kopen- hagen; Hauptm. a. D. Richard Lutz, Dir.-Sekr. Dr. Ottokar Placek, Jenny Recht, Verlags- buchhändl Gerhard Trenkle, München. Die G.-V. v. 27. 71. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. Josef Cramer, Rudolf Linnich. Zweck: Fabrikat. u. der Verkauf von Spielkarten sowie die Vornahme aller Rechts- geschäfte, die damit zus. hängen. Kapital: M. 281 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern 10 000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu pari, 18 000 St.-Akt. zu 3000 %. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 120fach. St.-R. in best. Fällen. Aufsichtsrat: Heinrich Fromm, Fabrikbes. Wilhelm Marx, Bankier Hugo Marx. Süddeutsche Schreibband- und Kohlepapiere Akt.-Ges. Südschreibko“ A. G., München, Elvirastr. 4. (In Gegründet. 8./2, 14./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss fie Liqu. der Ges. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 20./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Hans Baierlacher, München, Kreuzstr. 5. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1925 erhalten die nicht bevorrechtigten Gläubiger nichts; von den bevorrechtigten erhält ein Teil 64 %, während die übrigen sowie die Aktion. leer ausgehen. Zweck. Übernahme und FTortbetrieb der von der Firma Baumayr & Co., offene Handelsges. in München, betrieb. Schreibbandfabrikation und deren Vertrieb. Kapital. M. 104 Mill. in M. 99 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 15 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 36 500 000 in M. 35 Mill. St.- u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 52 500 000 (auf M. 104 Mill.).