Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 7207 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Herm. Wirth, Masch.-Fabrikant Andreas Bosek, Wiehe b. Halle; Dir. Hans Romanowski, Rechtsanw. R. Laturner, Karl Ellinger, Kurt Muehe, Bankier Fl. E. Stich, Aug. Osk. Schmalfus, Hugo Schott, München. Wichera & Comp. Papier-Akt-Ges., München, Zweibrückenstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Stern, München, Reichenbachstr. 1. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr.. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Forfführung des unter der Firma Wichera & Co. Papiergross- handlung in München betriebenen Unternehmens, Herstellung, Vertrieb u. Verarbeitung von Papier sowie Waren jeder Art. Kapital. M. 11 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 1000, 1600 desgl. zu M. 5000 und 200 Namen-Vor7.-Aktien zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht. M. 1000-St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 30 St. Direktion. Fugen Wichera, Anton Schweizer. Aufsichtsrat. Josef Bauer, Reg.-Baurat Ernst Wichera, Ludwig Maier, Müncher. Sachsenpapier Akt.Ges., Muldenstein. Gegründet. 2./3., 23./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 4924/25 I. Zweck. Handel, hauptsächlich Aussenhandel mit den Erzeugnissen sächsischer Papier- u. Pappenfabriken. Kapital. RM. 40 000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 40 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Horst Teistler, Rudolf Graesser. Aufsichtsrat. Chemiker Dr. Wilhelm Bretschneider, Dresden; Dir. Max Wenzel, Mulden- stein; Komm.-Rat Gustav Bretschneider, Wolfsgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Hechinger Akt.-Ges. Luxusbriefkasettenfabrik in Nürnberg. Fürther Str. 94. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Firma am 29./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Dr. Arnold, Nürnberg, Karolinenstr. 29. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feinpapierausstatt. u. aller in diese Branche einschläg. Artikeln. Kapital. RM. 40 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 50 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 200 zu 5000, 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 40 000. Die G.-V. v. 8./6. 1925 sollte nochmal. Herabsetz. auf RM. 5000 beschliessen (inzwischen Konkurseröffn.). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Joseph u. Sigmund Hechinger. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Sigmund Steinharter, München; Rechtsanw. Martin Fleisch- mann, Bankier Franz Dispecker, Theod. Hirsch, Nürnberg. Kartonnagenfabrik Pasing bei München Akt.-Ges., Pasing. = 7 (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 21./4. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz in München, Max-Josef-Strasse 1. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Spezialfabrikation von Kartonnagen, insbes. Fabrikation von gezogenen u. gleich- zeitig bedruckten Dosen für Käsereien u. ähnliche Betriebe, Rohkartons, Postversandkartons mit Holzversteifung u. Kartons aus Spezialpappe, weiterhin Fabrikation von Drahtstiften. Kapital. RM. 54 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 125 Mill. in 121 500 000 St.-Akt. n. M 3 500 000 Vorz.-Akt, hiervon M 75 Mill. den alten Aktion. 1: 1 zu 80 000 % zuzüg- lich Börsenumsatzsteuer angeboten. It. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 196 Mill. auf RM. 49 000 u. des Vorz.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 5000, unter Nachzahl. von RM. 4000 auf letzten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 St. Dividende 1923. 0 %.