* 7208 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Direktion. H. Koppenhagen. Aufsichtsrat. Konsul Frhr. von Falkenhausen, Grosskaufm. Franz Gietl, Grosskaufm. Ernst Kotan, Kaufm. Herbert Koppenhagen, Oskar Schmuck, Dr. Jos. Seidl, München; Komm-Rat Schlipphak, Tirschenreuth; Referendar Ritzinger, München. Strelow Hartpapier Akt.-Ges., Berlin W 35, Schöneberger Ufer 25. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Baumeister Hugo Elsner, Berlin; Fabrikbes. Karl Weise, Berlin; Fabrikant Joseph Urban, Ing. Max Strelow, Potsdam; Ing. Werner Amschwand, Berlin; Otto Ollendorf, B.-Halensee. Sitz der Ges. bis Sept. 1925 in Potsdam. 9 Zweck: Herstell. u. Verkauf von Hartpapieren aller Art, namentlich von technischen Pappen, Linoleum, Rohren, Isoliermaterial., Pressspan, Formenpappen u. Hartpapiermöbeln sowie verwandten Artikeln u. die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. von Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kabpital: RM. 100 000. Urspr. M. 300 Mill. in 1500 Akt. zu M. 100 000, 14 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Aktien zu M. 1000 Erhöht lt. a o. G.-V. v. 26./9. 1923 um M 300 Mill. (M. 30 Mill. 4 % Vorz.-Akt., M. 270 Mill. St.-Akt.), die St-Akt. den bisher. Aktionären M. 2000: M. 1000 zu GM. 0 50 angeboten. Die G.-V. v. 26./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. 3 Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter Strelow, B.-Halensee: Richard Baer, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Alfred Caro, Berlin; Staatsminister Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Prof. Theodor Mann, Reichminister a. D. Erich Koch, Berlin; Oberbürgermstr. u. Staatsrat Vossberg, Potsdam; Gen.-Dir. Schöne, Hannover; Bankier Georg Friedrich Alves, Bankier Otto Südekum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neupapier Akt-Ges., Pritzerbe a. d. Havel. Gegründet. 5., 24./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Wiederherstell. von Zellulosealtprodukten aller Art. Kapital. M. 100 000 000 in 95 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Fritz Blitzner, Berlin. Aufsichtsrat. Baurat Karl Töbelmann, Fabrikbes. Eugen Wollermann, Hans Branco. Berlin; Ing.-Techniker Kurt Branco, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Maas & Sohn, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Kieselhumesweg. Gegründet: 9./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Firma lautete bis 28./2. 1923: F. Maas & Sohn, Papier warenfabrik, Akt.-Ges. Gründer und Einbringungs- werte siehe Jahrg. 1922/33. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen der Papierwarenfabrikation sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Das unter der Firma „F. Maas & Sohn“ in Saarbrücken betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft wird von der Akt.-Ges. zu diesen Zwecken übernommen und weitergeführt. Kapital: Fr. 1 Mill. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, angeb. den Aktion. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Durch Beschluss v. 4./12. 1923 wurde das Kapital in Fr. 211 268,90 umgewandelt u. um Fr. 788 741, 10 auf Fr. 1 Mill. erhöht. Es besteht jetzt in 10 000 Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 8 %. Direktion: J. Schanne, Georg Benedick. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wertheimer, Bank-Dir. Sally Isenberg, R.-A. Dr. Weiller II, Ing. Otto Maas, Albert Wolf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 0 = Saarländische Papier Manufaktur Akt.-Ges., (Papéteries de la Sarre sociéetée anonyme), Saarbrücken 3. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924 25 I. Zweck. Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln.