Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 7209 Kapital. Fr. 100 000 in Nam.-Akt. zu je 1000 Fr., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Armand Kahn, Saarbrücken; Alfred Kahn, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Max Kahn, Mannheim; Moritz Levy, Dr. Eugen de Petri, Colmar; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. ― * * 83 * 7 Stahlhammer Natronzellstoff- u. Papierfabrik Akt.-Ges. in Stahlhammer (Kalety), Prov. Schlesien. Gegründet: 15./2. 1922; eingetragen 6./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 20./11. 1922 in Breslau. Zuweck: Herstellung u. der Vertrieb von Natronzellulose u. Papier sowie die Her- stellung von Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktiea, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Paul Barnickel, Altdamm b. Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Leopold Nasse, Schädlitz b. Pless, O.-S., Stellv. Gen.- Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz; Assessor Paul Gravenstein, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Stuttgarter Lichtpauspapierfabrik Akt.-Ges. Stuttgart, Charlottenstr. 74. (In Liqu.) Die G.-V v. 7./10. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator. Not.-Praktikant Wilh. Winter, Stuttgart. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Führung eines Fabrikbetriebs auf Herstell. von chem.-techn. Papieren. Kapital. M. 72 400 000 in 240 Vorz.-Akt. Serie A, 1860 St.-Akt. Serie B zu M. 10 000 u. 51 400 St.-Akt. zu M 1000. Urspr. M 21 Mill., übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 51 400 000 St.-Akt., ausge- geben M. 42 Mill. zu 170 %, 9 Mill. zu 440 % u. M 400 000 zu 325 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 sollte Umstellung auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vrz.-Akt. 10 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Okt. 1924. Aktiva: Kasse 403, Postscheck 293, Bank 1001, Debit. 2864, Masch. 1000. – Passiva: Delkredere 286, rückständ. Verpflicht. 1000, Vermögen 4277. Sa. GM. 5563. Aufsichtsrat. Hermann Freytag, Reg.-Baumeister Georg Dillmann, Fabrikdir. Albert Stanger, Notar Wilhelm Häfele, Fabrikant M. Lindauer, Bankier Spaich, Rechtsanwalt H. Steinhardt, Stuttgart. H. Schmidt Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Akt.-Ges. in Torgau. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Briefumschlägen u. Papierausstatt. sowie Handel hiermit u. mit ähnl. Papierwaren. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dié G.-V. v. 28./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. —– Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion, Fritz Schmidt, Gustav Fröbel, Friedrich Rössner, Torgau. Aufsichtsrat. Franz Hermann Schmidt, Oskar Jaekel, Ernst Schmidt, Torgau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schaefer & Münzer Akt.-Ges., Tuttlingen. (In Liqu.) Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923 24 II. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Haist, Trossingen. Mitteil. des Konkurs-Verwalt. vom Jan. 1926: Der Betrieb wurde im Juli 1925 eingestellt. Das Fabrikgebäude, die Einricht. u. die Vorräte sind verkauft, so dass nur noch der Eingang von Ausständen u. die Bezahlung von Verbindlich- keiten in Frage kommen. Letztere betragen weit mehr als erstere, so dass nur mit pekuniürer Hilfe des A.-R. die Gläubiger befriedigt werden können. Die Aktionäre habon nichts mehr zu erwarten.