Polygraphisches Gewerbe, Telegraphen- U. Annoncen-Bürcals. Rhein-Verlag, Akt-Ges. in Aachen. Gegründet: 3./4. 1922; eingetragen 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verlag der Fachzeitschrift „Rheinischer Industrie- u. Handelsmarkt, Fachblatt f. Inland, Im- u. Exportverkehr“, Aachen, ferner Betrieb aller Geschäfte, die nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit im Zus. hang stehen, Erwerb u. Beteilig. an allen gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. – Kapitalum- stellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Adolf Esser, Bruno Friedr. Zotzmann. Aufsichtsrat: Wilh. Heinr. Henckel, Ing. Bruno Zotzmann, Aachen; Adalbert Hübner, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Degeli-Verlag Akt.-Ges., Barmen. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Verlagsgeschäfte aller Art Kapital: M. 50 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1 Billion %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Adolf Beckmann junior. Aufsichtsrat: Hans Bachmann, Reinhard Klüsener, Erwin Murmann, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutscher Jünglingsbund (Akt.-Ges.) in Barmen. Gegründet: 17./11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach Barmen verlegt lt. G.-V. vom 19./12. 1905. Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der heranwachsenden männl. Jugend; Ver- breitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Häuser, eine Druckerei und Buchhandlung. Kapital: RM. 30 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die Übertrag. einer Aktie bedarf der Genehmigung des Vorst. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 96 147, Immobil. 721 554, Hypoth. u. Anteile der Vereine 632 530, Druckerei 27 000, Mobil. 821, Waren 83 009, Papier 113 300, Debit. 297 790, Verlagsrechte 20 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 479 635, R.-F. I 24 510, do. II 192 045, Div. 900. Sa. M. 727 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 15 935. – Kredit: Div. 900, R.-F. I 300, do. II 14 735. – Sa. M. 15 935. Dividenden 1912–1923: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Dr. Brandenburger, Essen-Ruhr, F. W. Nielen Barmen R.; Friedr. Bärenfänger, Walter Lange, Barmen. Aufsichtsrat: Pastor Humburg: H. A. Bick, Köln; J. Tillmanns, Gottl. Rosenkranz, Barmen; Dr. Mensing, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Afri-“ Akt.-Ges. für Reklame-Industrie, Berlin W 35, Kurfürstenstr. 148. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Reklameartikeln, die Ausführung eigener Reklame- projekte sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte, die in das Gebiet des Reklamewesens fallen.