7212 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um M. 74 Mill. auf M. 80 Mill. beschliessen. — Kapital- Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Dr. jur. Otto Müller. Aufsichtsrat. Chem. Dr. Gert Trewendt, Ing. Wilhelm Möbius, Berlin; Friedrich Boos, B.-Zehlendorf-West. Aktien-Gesellschaft für Butterick's Verlag in Liquidation in Berlin SwW 68, Charlottenstr. 6. Gegründet: 22./5. bzw. 5./6. 1903; eingetr. 12./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss die Auflös. Die Ges. trat in Liquidation. Lidquidator: Rechts. anw. Alb. Schneider, Berlin NW 4, Kronprinzen-Ufer 2. Zweck: Anfertigung, Herausgabe, Druck, Einbinden und Veröffentlichung von Büchern, Journalen u. anderen buchhändlerischen Erzeugnissen, Anfertigung u. Verkauf von Schnitt- mustern, besonders Verkauf der Fabrikate der Firma „The Butterick's Publishing Co- in New York. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1903–1915: Bisher 0 9 Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Harry E. Duke, Verlagsbuchhändler Ben Wood, M. W. Francis, W. T. Head, New York. Anmerkung: Seit 1915 waren weder Bilanz noch sonst. nähere Mitteil. von der Ges. veröffentlicht worden. 8 6 ― 7 0 – Akt.-Ges. für Kunsthandel und Rahmenfabrikation in Berlin N. 24, Linienstr. 158. Die G.-V. v. 23./4. 1924 sollte über Liquid. oder Weiterführung der Geschäfte beschliessen. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Rahmen jeder Art sowie der Handel mit Er- zeugnissen jedweder künstlerischen Tätigkeit, insbes. Fortführ. der bisher. beiden Firmen Kunstverlag Keydel u. F. Rudolph, G. m. b. H., Rahmenfabrik, Berlin. Kapital: M. 2 Md. in 200 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 1 500 000 000 in 150 000 Akt. zu M. 10 000. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Hermann Ruff. Aufsichtsrat: Arnold Meissner, B.-Wilmersdorf; Bankier Ernst Fey, Berlin; Arthur Haberlach, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Lehrmittelapparate in Berlin, * Wi. 9, Köthenerstrasse 23. Gegründet: 24./3. u. 1./4. 1910; eingetr. 6./4. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Apparaten u. Vorricht. zur Belehrung u. Unter. haltung u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Eingez. 25 %. Der G.-V. Y 19./12. 1911 wurde Anzeige nach § 240 des H.-G. gemacht. Diese G.-V. sollte auch über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Sämtliche Aktien besitzt Dr. Hans List in Berlin NW 23, Lessingstr. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen per 30. Sept. 1914–1922: Wurden nicht veröffentlicht. Seit 1915 ist nichts Näheres über die Ges. verlautbart. Dividenden: 1910 (v. 6./4.–30./9.); 0 %; 1910/11–1913/14: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 30./9. 1913 M. 166 635.) Direktion: Ulrich Herdt, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Charles de Liagre, Leipzig: Stellv. Dr. Hans List, Berlin Rentner Arthur Pekrun, Dresden-Weisser Hirsch. 4 Almanach-Kunstverlag Akt.-Ges. in Berlin Sw 61, Belle-Alliance-Platz 8. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Adolf Jürgens, B.-Friedenau: Alfred Müller, B.-Schmargendorf; Architekt Wolfgang Schmidt, Wally Fialkowska, Berlin; Louis Zander, B.-Steglitz. Zweck: Der Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art, insbes. eines Kunst- u Almanach- Verlags und der Betrieb damit im Zus. hang steh. Geschäfte.