Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 7215 „Defag“ Deutsche Fotografische Akt.-Ges., Berlin-Südende, Berliner Strasse 14/16. Gegründet: 2./12. 1921 unter der Firma Dachpappen-Akt.-Ges.; eingetr. Januar 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 ist die Firma u. der Zweck des Unter- nehmens in die jetzige abgeändert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb photo-chemischer Erzeugnisse u. verwandt. Artikel. 1922 Übernahme der Fa. Rekord-Verlag H. Brockmann & Mauerhoff in Bln.-Südende für M. 2 Mill. Kapital: M. 7.5 Mill. ina 7300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Kapit.-Erhöh. lt. G.-V. vom 17./3. 1922 um M. 2 175 000 in 1975 Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 5 % Höchst-Div. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./2. 1923 um M. 5 250 000 in 5250 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 1. bis 9./3. 1923 zu 120 % plus 5 % Stückzs. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redahtions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 40 262, Debit. 116 620, Rohmat., Halb.- u. Fertigfabr. 3 939 000, Masch., Geräte, Fabrikeinricht., Invent. 1 620 559. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 1 799 794, Reingewinn 1 666 737. Sa. M. 5 716 531. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: allg. Betriebsunk. 670 348, Gehälter u. Löhne 1 625 088, Abschreib. 388 036, Reingew. 1 666 737. Sa. M. 4 350 211. – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn 4 350 211. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 30, ? %; Vorz.-Akt. 5, ? %. * Direktion: Erich Brockmann. Aufsichtsrat: Fischer. Glagow, Bankier Artur Dietmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Volksbücherei Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Am Park 11. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verlag u. Vertrieb von Büchern u.-Zeitschriften jeder Art im In- u. Auslande. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Dr- phil. Alfred Oestergaard. Aufsichtsrat. Verlagsbuchhändler Peter Oestergaard, B.-Schöneberg; Druckereidir. Otto Mädler, Zossen; Kaufm. Paul Ohnesorge, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dix Musikverlag Akt.-Ges., Berlin W 66, Mauerstr. 76. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von Musikstücken aller Art, Musikinstru- menten und Schallplatten sowie der Erwerb, der Verlag und der Vertrieb von musika- lischen und dramatischen Werken und alle damit im Zusammenhang stehenden Rechts- geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Hermann Otto Herzog. Aufsichtsrat: Kurt Roehr, Berlin; Austin Egen, Frohnleiten; William Kottaun, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eigenbrödler-Verlag Akt.-Ges., Berlin W 8, Mohrenstr. 51. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer: Frauenarzt Dr. med. Emil Ekstein, Teplitz-Schönau; Bernhard Schulzke, B-Lichterfelde; Bürovorsteher Karl Angrabeit, Eigenbrödler-Verlag G. m. b. H., Firma Ing. M. Chapiro & B. Berliner, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern u. Kunstblättern, Handel mit diesen u. mit allen Gegenständen auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 40 Mill. in 700 Aktien zu M. 50 000, 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 100 Mill. Lt. Mitteilung der Ges. Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 u. Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 40 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.