7218 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Nakanune Akt.-Ges. für Zeitungs- u. Buchverlag in Berlin Sw 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verlag einer in russischer Sprache erscheinenden Tageszeitung, sowie ferner der Verlag von Zeitschriften u. Büchern sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen; die Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehmungen; Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 418 306, Postscheckguth. 37 192, Devisen 8 260 205, Waren 14 516 906, Aussenstände 15 689 354, Verlust 2 363 382. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 39 126 715, transit. Summen 1 658 632. Sa. M. 41 285 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungsverlag 2 561 282, Han dl.-Unk. 4 200 825, Steuern 1 000 000, Zs. 359 270. – Kredit: Buchverlag 4 862 803, Kursdifferenz 895 192, Ver- lust 2 363 382. Sa. M. 8 121 378. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Ing. Boris Duchèsne, B.-Wilmersdorf; Paul Sadyker, Berlin. Aufsichtsrat: Schriftsteller Gregor Kirdetzow-Dvoretzky, Universitätsprofessor Sergius Lukjanoff, B.-Wilmersdorf; Universitätsprofessor Dr. phil. Sergius Tschachotin, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nauck . Buchdruckerei Akt.-Ges. in Berlin S 14, Stallschreiberstr. 5. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Firma bis 21./2. 1924: Dental-Akt.-Ges., Handels-Ges. zahnärztl. Artikel. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, insbes. Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Nauck'sche Buchdruckerei betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 11 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, 2200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1924 sollte GM.-Umstellung beschliessen. — Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Görlich. Aufsichtsrat: Rentner Carl Rohrbeck, Berlin; Bruno Rieling, B.-Steglitz; Felix Wolter, Berlin; Bankier Julius Dahlemann, B.-Steglitz; Jean Hess, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orbis Internationale Verlags-Akt.-Ges., Berlin SW 68, Zimmerstr. 8. 3 Gegründet. 22./11. 1922, 4./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck. Förderung des zwischenst. Buchhandels durch Verlag, Vertrieb, Ein- u. Ausfuhr von vorzugsweise fremdsprachl. Büchern, Zeitschriften, Zeitungen u. Lehrmitteln u. der Verlag u. Vertrieb von Musikalien, Kunstwerken; der Erwerb u. Betrieb von Druckereien, Buch- bindereien, Buchhandl. u. Antiquariaten, der Handel mit Kunstgegenständen. Kapital. M. 50 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 8 500 000 in 1700 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. u. 3./8. 1923 um M. 41 500 900 in 8300 Aktien zu M. 5000. – Kapitalumstellung, Goldurark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nisht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Verleger Dimitry Makowski, Dr. jur. Ewsei Slonim, Berlin; Prof. Dr. Boris Shatzky, Charlottenburg; Redakteur Jacob Brahms, Berlin. Aufsichtsrat. Präs. der Sibirischen Handelsbank Wirkl. Staatsrat Ernst Grube, Rentier Paul Chessin, Industr. Dr. jur. Jacob Tobias, Konstantin Gutschkoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orplid Verlag Akt.-Ges., Berlin-Pankow, Kaiser Friedrich Str. 1. (In Liqu.) Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liduidator: Friedrich Radszuweit. Zweck: Verlag u. Vertrieb von Büchern sowie der Verlag von Zeitschriften, ferner auch die Veranst. von wissenschaftl. Vorträgen. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Emil Schweitzer, B.-Zehlendorf; Leopold Strehlow, Fritz Schüler, Berlin.