7220 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Buchhandel etc. Herbert Stubenrauch, Verlagsbuchhandlung, Akt.-Ges. in Berlin W 15, Joachimsthalerstr. 15. Geäseitaet 16./5. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Gründer: Verlagsbuchhändler Dr. Herbert Stubenrauch, Erich Wechselmann, Carl Szabo, Dr. Adolf vom Berg, Berlin; Rudolf Nehring, Dr. Edmund Delmonte, Hamburg- Die G.-V. v. 15./12. 1925 sollte über ev. kamästion bezw. Verwertung der Ges. beschliessen. Zweck: Verlag u. Vertrieb wissenschaftl. u. literarischer Werke. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 78 Mill. in 300 Nam.-Akt. u. 7500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 78 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 16. Mai 1924: Aktiva: Postscheck- u. Bankguth. 100, Einricht. 500, Verlagswerte 27 498, Debit. 1540, Währ.-K. 27. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 6243, Bankschulden 13 423. Sa. RM. 29 666. Direktion: Verlagsbuchhändler Dr. Herbert Stubenrauch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. vom Berg, Erich Wechselmann, Karl Szabeé, Dr. Eäamand Delmonte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tabakverlag Akt.-Ges., Berlin W. 57, Bülowstr. 66. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 19./11. 1923: Gründer: Fabrikbes. Max Gottreich, Berlin- Charlottenburg; Fabrikbes. Benno Wolczanski, B.-Wilmersdorf; Fabrikbves. Hermann Peege, B.-Karlshorst; Fabribes. Carl Wiesenthal, Charlottenburg; Fabrikbes. Sally Askanas, Berlin. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Vertrieb von Druckschrilten für das Tabakgewerbe, insbes. von periodisch erscheinenden Zeitschriften, Beteil. an Unternehm., deren Gegenstand dem der Ges. ähnlich oder förderlich ist, Kapital- u. Kreditbeschaffung für vorgenannte Zwecke. Kapital: M. 40 Mill. in 3800 Aktien Lit. B u. 200 Aktien Lit. A zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./5. 1925 sollte Goldmarkumstellung beschliessen. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A 190 St., 1 Akt. Lit. B 10 St. Direktion: Albert Ritter. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Gottreich, Fabrikbes. Carl Wiesenthal, Charlottenburg; Fabrikbes. Benno Wolczanski, Wilmersdorf; Georg Eger, Regierungsrat a. D. Dr. Hans Hessel- barth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigter Bücherverlag Akt.-Ges., Berlin SW, Zimmerstr. 7/8. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 15./3. 1924. Gründer 8. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb von anderen Verlagsanstalten zwecks Vereinig. mit der Ges. behufs gemeinschaftl. Führ. der Geschäftsbetriebe sowie der Verlag u. Vertrieb von Büchern für eigene Rechn. u. Rechn. anderer ähnl. Unternehm. u. der Abschluss von Interessengemein- schaften mit verwandten Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Frau Bertha Seldowitsch, geb. Isserlin, Dipl.-Ing. Simon Kornfeld, Rechtsanw. Dr. jur. Leo Tschertok, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kasriel Scheinjuk, Wilno; Komm.-Rat Heinrich Raupert, Danzig; Staatsrat Nathan Nafthal, Memel; Bank.Dir. Ilja Kupissonoff, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsgesellsch. Deutscher Herold in Liqu. in Berlin W 57, Bülowstr. 14. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. 18./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 1923 beschloss Auflös. der Ges., diese befindet sich in Liquid. Zweck: Finanzierung, Herstellung, Verlag und Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und sonstigen Schriftwerken aller Art. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 1 850 000 in 1850 Aktien, ab 1./1. 1922 div.-ber. Die G.-V. v. 17./10. 1923 sollte Erhöh. beschliessen von M. 1 900 000 auf M. 201 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.